[publication] On Using Interactivity to Monitor the Attendance of Students at Learning-Videos #tugraz #research

Another publication at this year ED-Media conference is about „On Using Interactivity to Monitor the Attendance of Students at Learning-Videos„. The presentation has been recorded and can be find here.
Abstract:

Many studies are claiming that compulsory attendance has its benefits for students because it is positively influencing their performance in consequence. This means that fully attending students are receiving a better grade than those who skip parts of the course. Whereas there are existing technologies to monitor the attendance of students in standard classroom situations the possibilities to provide such functionalities at online videos are limited. Because of that this work introduces an approach to assess the performance of students at videos. For that a web-platform which offers a detailed recording of the watched parts of videos is presented. The evaluation shows the performance of the students at a course consisting of videos with compulsory attendance and furthermore it points out that the approach for monitoring the attendance at online videos is basically working.

[Draft version @ ResearchGate]

Reference: Wachtler, J. & Ebner, M. (2017). On Using Interactivity to Monitor the Attendance of Students at Learning-Videos. In Proceedings of EdMedia: World Conference on Educational Media and Technology 2017 (pp. 278-288). Association for the Advancement of Computing in Education (AACE).

Der erfolgreiche Studienstart an der TU Graz #tugraz #welcomedays #wd17

Die HochschülerInnenschaft der TU Graz bietet ab 10. Juli Beratung zu Studien an und unterstützt bei der Anmeldung. Im September warten Welcome Days mit hilfreichen Infos auf Erstsemestrige.

… so kann man es auf der Homepage der TU Graz lesen. Kaum ist ein Studienjahr zu Ende freuen wir uns schon auf das kommende. Es beginnen bereits im Sommer die Vorbereitungen für unsere zukünftigen Beginnerinnen und Beginner. Dies mündet dann in den Welcome Days der TU Graz. Wie immer freue ich mich riesig, dort alle willkommen zu heißen – also unbedingt vorbei schauen 🙂

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Studieren an der TU Graz #tugraz #wd17

Damit der Studieneinstieg an der TU Graz gut gelingt, bieten wir neben den Welcome Days auch noch eine kleine Videoserie im Vorfeld an. Hier erklären wir wie man sich online einschreibt und die ersten wichtigen Dinge erledigen kann.
Hier einmal das erste Video – die beiden anderen findet man dann auch noch in der Playlist:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[video] Sicher zur Schule #tel #tugraz

Im Rahmen meines Seminars „Technology Enhanced Learning“ wurden als Seminararbeit wieder Lernvideos erstellt. Dieses hier zeigt wie man möglichst sicher zur Schule kommt. Viel Spaß 🙂

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[vocast] On Using Interactivity to Monitor the Attendance of Students at Learning-Videos #tugraz #research #edmedia

Because we are not able to attend the ED-Media conference 2017 in Washington this year, we are doing our presentations virtually. The last of four talks is about „On Using Interactivity to Monitor the Attendance of Students at Learning-Videos„:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

Lunch & Lehre #tugraz

Im Rahmen des Strategieprojektes Lehre 2020 haben wir auch mehrere Dialogformate an der Technischen Universität Graz rund um das wichtige Thema Lehre gestartet. Eines davon ist Lunch & Lehre, welches einmal im Semester durchgeführt wird.

Mit dem Dialog-Format „Lunch & Lehre“ sollen Erfahrungen und Ideen betreffend Lehre gemeinsam mit dem Vizerektor für Lehre der TU Graz regelmäßig ausgetauscht und der innovative Prozess aktiv mitgestaltet werden.

Detlef Heck, Vizerektor für Lehre, lädt einmal pro Semester Lehrende und Studierende zum Austausch in einem offenen Ambiente ein. Das Setting der Veranstaltung variiert je nach Themengebiet, ermöglicht jedoch immer rege Diskussionen mit dem Vizerektor sowie den Abteilungsleiterinnen und -leitern im Bereich Lehre („Studienservice und Prüfungsangelegenheiten“, „Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme“, „Life Long Learning“,“ Lehr- & Lerntechnologien“ sowie „Sprachen, Schlüsselkompetenzen, Interne Weiterbildung“).

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[vodcast] Braucht der Studierende von morgen noch E-Learning? #presentation #youtube

Mein Vortrag „Braucht der Studierende von morgen noch E-Learning?“ wurden nicht nur live gestreamt sondern steht jetzt auch auf YouTube zum Nachhören zur Verfügung. Die Folien dazu gibt es bereits hier online. Auch gibt es einen Nachruf zur Tagung unter diesem Link. Ich freue mich wie immer über weitere Kommentare und Anmerkungen 🙂 .

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[vodcast] Was lernen wir von Learning Analytics? #tugraz #reserach

Mein Vortrag über Learning Analytics am Tag der Informatik Fachdidaktik 2017 an der PH Steiermark wurde live übertragen und steht nun auch auf YouTube zum Nachsehen bereit – viel Spaß damit, freue mich wie immer auch über Kommentare und Anregungen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[video] Wie schaut das Lernen von morgen aus? #gadi17 #tugraz

Im Rahmen meines MOOCs zu „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie“ habe ich ein heuer ein Video erstellt mit der Idee zu zeigen, wie sich durch die Digitalität das Lehren und Lernen in Zukunft verändern kann. Wenn wir davon ausgehen, dass sich die technische Entwicklung weiterhin so rasant voran schreitet und Datenbrillen & Co immer mehr auf den Markt drängen, scheint es naheliegend auch über die Veränderungen nachzudenken. Können wir heute schon Medien zur Anreicherung und zur besseren Visualisierung verwenden, werden wir bald selbst die Perspektive bestimmen können (Stichwort 360-Grad-Kamera) um zu guter Letzt auch den Lehr- und Lernort räumlich zu entkoppeln. Meine Prognose ist, dass es in absehbarer Zeit nicht mehr notwendig ist, sich zwingend physikalisch zu treffen um den Diskurs starten zu können. Das geht zwar grundsätzlich schon heute, aber die Einschränkungen sind ja noch deutlich. Hier das Video dazu – ich freue mich wie immer über Kommtare jeglicher Art:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[imoox] Kletter-Kurs: Vorstiegsklettern #360Grad #MOOC

Der Kletter-mit-360 Grad Videos MOOC geht nun schon in die fünfte und leider auch letzte Woche. Diesmal ist das Thema das „Vorstiegsklettern„:

In der letzten Woche wird noch ein kleiner Ausblick auf die nächste Stufe des Sportkletterns gegeben – Vorstiegsklettern. Dazu werden wichtige Umgangsformen mit Seil und Sicherungsgerät erklärt und demonstriert. Es werden auch bereits erste Übungen zum Vorstiegsklettern durchgeführt um für nachfolgende Kurse bestens vorbereitet zu sein.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Anmelden kann man sich natürlich auch jetzt noch:

[Anmelden zum Kletter-MOOC]