[publication] Digital native students? Web 2.0-Nutzung von Studierenden.

haupt_logo_ngIch habe zusammen mit Mandy Schiefner einen Beitrag für e-teaching.org zum Themenspecial Medienkompetenz verfasst. Ziel ist die von uns erhobenen Daten von StudienanfängerInnen darzulegen und zu interpretieren, um zu sehen sich derzeit bereits eine Veränderung der Medienkompetenz in Hinblick auf Web 2.0 Nutzung zeigt:

In einem Langtext gehen Martin Ebner und Mandy Schiefner der Frage nach, inwieweit Studierende „Web 2.0 –Kompetenz“ mitbringen.
In einem ersten Schritt versuchen sie diese Frage anhand der Nutzung von Social Software-Applikationen zu beantworten. Gerade im Bereich Web 2.0 spielt vor allem die interaktive bzw. die partizipative Komponente eine große Rolle. Die Nutzung stellt dabei einen allerersten Zugang zur Beantwortung der Kompetenzfrage dar. Es werden dazu Umfragedaten von der TU Graz und der Universität Zürich vorgelegt und interpretiert.

Hier gibt es die Veröffentlichung.

Die Informationsgesellschaft – ein erfüllter Traum?

wissenswert_200812bAndrea Back und Jochen Robes rufen zu einem Blog Karneval auf und fragen uns:

Kann ich mit Web-2.0-Tools effektiver mit Information und Wissen umgehen? Verbessern sich die Produktivität und Qualität der Arbeit? Werden die Vorteile der neuen Arbeitsmittel durch negative Seiteneffekte überkompensiert? Wie verläuft der persönliche Lernprozess, sich diese Arbeitspraktiken anzueignen?

Klar kann ich mir den Versuch einer Antwort nicht verkneifen und es freut mich, dass ich wieder mal ein wenig vor mich hin sinnieren darf (ich finde, dass ich das noch viel zuwenig mache). Gut aber alles der Reihe nach.
Ob man mit Web 2.0 Tools effektiver mit Informationen umgehen kann – im Sinne des Webs der ersten Stunde ein klares Ja, im Sinne von semantischen Technologien eigentlich Nein. Ich bin immer noch ein Vertreter jener, der gerade Web 2.0 als (Entwicklungs-)Stufe sieht, die am Anfang einer Treppe liegt. Wir sind noch längst nicht dort, was ich heute als effektiv oder effizient bezeichnen würde, aber wir bewegen uns vorwärts. Was das Wissen betrifft bin ich schon skeptischer, nachdem dies ja ein personenbezogenes Merkmal ist. Ich bin heute immer noch nicht in der Lage alle im Web hinterlassenen Spuren (Blogeinträge, Bookmarks oder was weiß ich) tatsächlich auch in einer vernünftigen Zeit wiederzufinden bzw. mich daran teilweise zu erinnern.
Ob sich die Qualität der Arbeit verbessert kann ich schwer beurteilen, was sich definitiv verändert hat ist die Globalisierung – ich bin heute mit mehr Personen in Kontakt als je zuvor, habe noch nie gleichzeitig soviel disktutiert und nachgedacht aufgrund vieler Perspektiven.

Web 2.0 hat mich transparenter und kommunikativer gemacht – und im Sinne der Wissenschaft macht mich das reicher, denn ja erst der Diskurs uns wieder auf neue Gedanken bringt.

Klar gab es Lernkurven, muss man sich verschiedene Dinge aneignen, aber der Gewinn steht in keiner Relation zum Aufwand. Für Personen die im internationalen Austausch stehen bzw. wie ich darauf angewiesen sind, ist das Internet als großer Informations- und Kommunikationsraum ein riesen Gewinn – definitiv 🙂 .

[publication] EduPunk – das kreative Chaos als Strategie

Der Tagungsband zum 12. Workshop „Multimedia in Bildung und Wirtschaft“ an der TU Ilmenau ist nun erschienen. Ich habe hier einen Kurzbericht zu meinem Vortrag über „EduPunk – das kreative Chaos als Strategie“ beigesteuert.
Abstract:

Web 2.0 und in konsequenter Weiterführung e-Learning 2.0 verändern langfristig die Lehre an traditionellen Bildungseinrichtungen. Auch wenn die Potentiale und Möglichkeiten noch lange nicht ausgeschöpft sind und viele Maßnahmen erst entstehen zeigen viele Untersuchungen wie Lehren und Lernen zukünftig stattfinden kann. EduPunk ist ein aus dieser Entwicklung entstandenes
Schlagwort und umschreibt einen „Do-it-yourself“ Ansatz sowohl von Unterrichtenden als auch Studierenden. Um diesen letztendlich gerecht werden zu können, sind aber auch Überlegungen seitens der IT-Infrastruktur sowie von
zentralen Einrichtungen, wie dem e-Learning Service nötig. Dieser Artikel beschreibt einen ersten Ansatz wie eine Integration verschiedensteter Webapplikation zur Unterstützung unterschiedlichster didaktischer Möglichkeiten durchgeführt werden
kann.

Hier der gesamte Tagungsband.

[publication] Can Microblogs and Weblogs change traditional scientific writing?

Die Verwendung von Microblogs und Weblogs in unserer Lehrveranstaltung und die Evaluation haben wir im Rahmen dieser Publikation auf der heurigen E-Learn Conference.
Abstract:

This paper describes a follow-up Web 2.0 approach to a technology enhanced master course for students of Graz University of Technology. The lecture “Social Aspects of Information Technology” has a long tradition for using new didactical scenarios as well as modern e-Learning technologies. After using a blogosphere one year ago, this year microblog channels helped to expand the traditional lecture. Students choose (on a voluntary basis) whether they want to participate in a blogging/microblogging group instead of using conventional methods called Scientific Writer/Scientific Reviewer. This study addresses the question whether this method can change the learning outcome into a more reflective one. Furthermore, peer-reviewing groups judge the quality of essays and blog contributions. In this paper we examine if microblogging can be an appropriate technology for assisting the process.
This publication comes to the conclusion that an amazing potential and a new way to work with information is opened when using microblogging. Students seem to be more engaged, reflective and critical in as much as they presented much more personal statements and opinions than years before.

Referenz: Ebner, M., Maurer, H. (2008) Can Microblogs and Weblogs change traditional scientific writing?, Proceedings of E-Learn 2008, Las Vegas, p. 768-776, 2008