Wahlergebnis des Präsidiums FNM-Austria

Das Präsidium der fnm-austria wurde soeben für die neue Arbeitsperiode gewählt. Das Ergebnis lautet:

  • Präsident Universität: Herbert Kalb
  • Präsident FH: Allert Heidrun
  • Stellv. Universität: Charlotte Zwieauer
  • Stellv. FH: Frotschnig Alois
  • Kassier Universität / FH: Kurt Hoffmann
  • Kassier Stellvertreter: Doris Carstensen

Wir wünschen dem Präsidium alles Gute.

[video] Think before you post oder „Wann beginnt die Medienerziehung?“

Wesley Fryer hat in seinem Weblog folgendes Video veröffentlicht:

„Think before you post“

Obwohl ich natürlich ein Vetreter der Medien in der Lehre bin und dies auch vehement fordere, zeigt dieses Video was meines Erachtens noch viel zu wenig bedacht wird: Medienerziehung.
Die Technik schreitet voran, Kinder und Jugendliche werden täglich und zunehmend damit konfrontiert, also ist es umso wichtiger den Umgang damit ebenfalls zu erlernen. Die Welt von morgen wird gänzlich anders aussehen, das Internet und viele Medien sind fixer Bestandteil in unserem Leben, daher sollten wir dies auch in unsere Erziehung aufnehmen. UND: Nicht verbieten, sondern strukturiert und geordnet heranführen, ist meine Forderung.
Bin schon gespannt auf Reaktionen.

Leitfaden: Rechtsfragen bei e-Learning

Der Multimedia Kontor Hamburg hat einen Leitfaden zur Rechtsfragen im e-Learning zum freien Download herausgegeben:

Till Kreutzer, Rechtsanwalt in Hamburg und Experte für Rechtsfragen im Internet, hat im Auftrag des Multimedia Kontor Hamburg einen Leitfaden „Rechtsfragen bei E-Learning“ erstellt. Dieser wurde unter einer Creative Commons Lizenz veröffentlicht und steht hier bereit zum kostenfreien Download (pdf)

Es wird sehr übersichtlich dargestellt, wie die derzeitige Rechtslage für den Online Lehr- und Lernbereich ist.

[podcast] e-Learning in Higher Education

Moblog vom Nokia N95:


Lifeblog-Inhalt

Di 06.11.2007 18:00 06112007010

Originally uploaded by Martin Semriach

Am 6.11 fand in Graz die Feier zum 30-jährigen Bestehen der Informatikfakultät an der TU Graz statt. Neben zahlreichen Voträgen aus der Wissenschaft gab es am Abend dann einen kurzen Rückblick auf die Arbeiten der letzten Jahre. Das Bild zeigt Prof. Posch bei seiner Rückschau.
Am Vormittag hielt ich eine Präsentation zum Thema „e-Learning in Higher Education“ (Folien sind hier verfügbar) und ab sofort ist auch der Podcast dafür online.

[picture] e-Learning concept for universities

Aufgrund großer Nachfrage auf der gestrigen Konferenz, stelle ich das Bild meines Models „e-Learning concept for universities“ online zur Verfügung und schreibe auch noch in englischer Sprache eine kurze Erklärung dazu:

Nowadays Universitites have the problem that a high amount of Web 2.0 Applications are available and of course they can be used for learning and teaching purposes, but this tools cannot be used within learning environments. e-Learning 2.0 is the buzzword to describe the use of these possibilites within a didactical setting.
However on the one side universitites should provide such features in a structured way, but can not support every tool. Graz University of Technology is following a maybe new way: Beside the learning managment system also a blogosphere was installed. Both platforms are using via different APIs, Widgets etc. Web 2.0 Applications as for example YouTube.
The main idea is that learning management systems are providing well prepared, structured content. The blogosphere helps to share, to collect all stuff personally and works independently of courses.“

So hier das Bild:


University e-Learning Concept

[presentation] e-Learning in Higher Education

Bei der heutigen Veranstaltung „SACS ´07 – Significant Advances in Computer Science“ halte ich einen Vortrag. Das Thema ist „e-Learning in Higher Education – a concept for future?“.
Dabei versuche ich ein Konzept darzustellen, wie man auch Web 2.0 Applikationen in die universitäre Lehr- und Lernumgebung einbinden kann und vor allem auch noch geordnet anzubieten.
Podcast folgt natürlich :-).

Windows Live Writer – Ein erster Test

Nun habe ich mich auch dazu durchgerungen, den Windows Live Writer zu testen (Hier gibt es z.B. den gratis Download).

Und meiner erster Eindruck ist eigentlich gut – einfach, intuitiv (zumindest für Windows User), erinnert an Word und vor allem es funktioniert.
Besonders gespannt war ich natürlich ob sich auch Bilder sang- und klanglos einfügen lassen würden. Ja tasächlich auch das war eigentlich ein Kinderspiel.

Einzig und allein was ich aufs erste Hinschauen bemängeln würde ist, dass das Einbetten von z.B. YouTube Videos noch nicht mittels Button geht. Aber was nicht ist, kann ja noch werden :-).

Kostenloses e-Learning?

Ein Gerücht? Nicht möglich? Nun ja das ist wohl der erste Gedanke den man hegt.
Lars Satow will den Weg trotzdem beschreiten und danach suchen, Listen anbieten und wertvollen Content prämieren: E-Learning for all.
Die Idee gefällt mir nicht schlecht, um nicht zu sagen sehr gut:

Es ist ein kühnes Projekt, so sagen mir Kollegen, gutes, kostenloses E-Learning aufzuspüren, zu bewerten und die Top-Listen zu veröffentlichen. Das wird viel Staub aufwirbeln, so wie es vielen nützlich ist, die jetzt noch viel Geld für die online Ausbildung zahlen…
Unsere Bewertung richtig sich dabei ausschließlich nach objektiven Kriterien, wie z.B. die Aktualität der Inhalte oder die verwendeten Medien. Und das beste: Jeder kann E-Learnings für unsere Top-Listen vorschlagen. Einfach in der rechten Navigation ‚Eintragen und Bewerben‘ auswählen!

Ich werde sein Projekt im Auge behalten, denn aus Einzelinitiativen ist schon oft etwas sehr Wertvolles hervorgegangen. Alles Gute Lars 🙂 von mir und lass mich wissen, wenn du Unterstützung brauchst.