Nun steht die Online Aufzeichnung meines Vortrages „e-Learning, m-Learning, p-Learning, u-Learning – wie lernen wir morgen?“ hier zur Verfügung.
Die Präsentation hatte ich ja erstmals unter Verwendung von prezi.com gehalten und nun sieht man eigentlich den einzig wirklichen Nachteil dieser neuen Form: Sie ist für Liveübertragungen oder Aufzeichnungen nicht gut geeignet da das VGA Signal zu wenig oft abgegriffen wird.
[announcement] Vorträge von Peter Purgathofer und Erik Duval
Im Rahmen unserer Lehrveranstaltung „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie“ freut es uns sehr, dass wir am Mittwoch zwei sehr prominente Gastredner begrüßen dürfen:
- Peter Purgathofer wird das Thema „Privatssphäre und Überwachung“ aufgreifen und
- Erik Duval über „Snowflake Effect and e-Learning“ referieren.
Die Vorträge werden auch live ins Internet übertragen und können dort verfolgt werden.
Zeitpunkt ist Mittwoch, 13. Mai 2009 von 16.15 – 17.45 Uhr und die Streams sind unter https://curry.tugraz.at zu erreichen.
[podcast] How People are Using Twitter during Conferences
Now the podcast to our publication and slides are available – enjoy.
[presentation] How People are using Twitter at Conferences
Auf der 5. EduMedia Fachtagung in Salzburg halte ich diese Präsentation wie Twitter bei Konferenzen genutzt werden kann:
TU Graz News on Twitter
Michael Wagner hat mich auf die Idee gebracht, dass man eigentlich die News seiner Universität bequem auf Twitter folgen könnte.
Account anlegen, Feeds in Twitterfeed einspeisen und dann auf twitter folgen – so einfach. Finde es ist einen Versuch wert und ab sofort ist das öffentliche RSS Feed der TU Graz und eine Google Blog Suche im Twitter Account @tugraz_news verfügbar.
Mal sehen ob dieses Service genutzt wird oder nicht.
1. österreichisches EduCamp an der TU Graz
Es freut mich, dass ich es nun ganz offiziell ankündigen kann: Das erste österreichische (und gleichzeitig vierte deutschsprachige) EduCamp wird an der TU Graz stattfinden.
Die Initiative iUNIG hat sich entschlossen das Event am 6. und 7. November 2009 zu veranstalten und allen Bildungsinteressierten eine Möglichkeit des Austausches zu bieten. Zusammen mit unseren deutschen Kollegen werden wir im Anschluss an das am Wochenende in Illmenau stattfindene EduCamp alle Vorbereitungen treffen.
Als Titel wurde „Lernende von morgen – Informationsjunkies?“ gewählt, um den derzeitigen Medienwandel im Bildungsbereich zu thematisieren:
Digital native, totally wired, lifestreaming, information overload, mobile society sind Stichwörter, die immer mehr an Bedeutung gewinnen und deren Auswirkungen auf den Bildungsbereich bereits heute in Ansätzen sichtbar werden. Diskutierte man vor Jahren noch über online Lehren und Lernen an Hochschulen, Schulen und in der Weiterbildung, so scheint dieses Thema in der Debatte über Web 2.0 Anwendungen unwichtig zu sein. Doch was passiert, wenn die Jugend von heute, aufgewachsen in virtuellen Netzwerken, ausgestattet mit hochleistungsfähigen Endgeräten und breitem Wissen über Webanwendungen und Programmiertechnologie, Schule und Universitäten bevölkert?
Wer bereits jetzt Lust verspürt kann sich hier weiterinformieren:
[CfP] MashUps for Learning
As Sandra has already mentioned we are happy to announce that also a „best paper award“ will take place within our special track on „MahsUps for Learning“ at this year ICL conference.
Furhtermore Sandra did an amazing work and enhanced her slides on slideshare by audio. Hear and see here the slidecast of the call:
[podcast] elearning – Trend oder Notwendigkeit
[presentation, recording] EduPunk – possible for Higher Education environments?
My presentation which I give for the fourth Online Round Table toegether with Steve Wheeler (I am so sorry, that his audio did not work during the session) is now online available.
Here are my slides:
Here are the recording of the whole session. Thanks again to all participants 🙂 .
Best of Free- and Shareware oder auch im Web
Zusammen mit meinem Kollegen Josef Kolbitsch, halte ich seit nunmehr 2 Jahren die Lehrveranstaltung „Anwendung von Betriebs- und Informationssystemen„.
Als Übungsaufgabe erstellen die Studierenden 2 Webblog Beiträge mit folgenden Inhalt:
- Beschreibung einer Free- oder Shareware
- Konfigurationen oder Dokumentation für spezielle Programme
- Web 2.0 Applikationen
- Vorstellung von Inhalten die im Web gefunden wurden
- Vorstellung von Hyperlinks
- …
Ich denke die bisherige Sammlung kann sich schon sehen lassen und ist ab sofort auf unserer Seite „Students‘ projects“ oder direkt hier zugänglich.