Sharon Tonner hat eine Präsentation zu diesem Thema beim Scottish Learning Festival gegeben. Sehr schön und einfach zeigt sie auf, was die Vorteile des Mobiltelefons für Lehr- und Lernzwecke sind:
[Tool] Get your mobile Web
Schon öfters geärgert, dass Webseiten nicht lesbar sind am Mobiltelefon? Wenn ja, habe ich eine interessante Anwendung gefunden: FeedM8.
Man gibt einfach eine Webseite ein (Vorraussetzung ist ein vorhandenes Feed) und die Feeds werden für das Endgerät entsprechend angezeigt. Einfach – praktisch – gut 🙂
YouTube – mobil
YouTube bietet nun auch die Möglichkeit an, mobil auf die Videos zuzugreifen: m.youtube.com
Der nächste Schritt ist es also, dass wir Videos wirklich immer verfügbar haben – ich denke wir werden die Auswirkungen auch im Bereich des e-Learning zu spüren bekommen. Bis dahin lehne ich mich einmal zurück und genieße am Mobiltelefon Videos in der gleichen Qualität wie am Bildschirm.
Power immer und überall

Lifeblog-Inhalt
Sa 29.09.2007 20:28 29092007114
Originally uploaded by Martin Semriach
Es gibt auch einen Nachteil wenn man das neue Mobiltelefon von Nokia N95 benutzt – der Saft ist relativ schnell aus. Ich überlebe kaum einen Tag ohne neu aufladen zu müssen.
Nun habe ich für mich eine Lösung gefunden – einen USB Charger. Einerseits lade ich über USB die wiederaufladbaren Batterien auf, um damit andererseits das Mobiltelefon wieder in die Gänge zu bringen. Klein, handlich und billig. Die Empfehlung habe ich vom Mobile Learning Blog.
Und ich sehe schon die ersten Kritiker schreien: Tolles Handy, aber man braucht nur mehr Zubehör über Zubehör 🙂
[video] Wir Simultanten
Eigentlich ohne viele Worte – einfach zum Nachdenken:
(via education & media)
[article] m-Learning Future
Im Blog Vanbrunt bin ich auf diesen Artikel zu “m-Learning Future” gestoßen.
Interressant finde ich vorallem, die Aspekte der mobile Culture und zu welchen Veränderungen dies bereits geführt hat. Auch hier wird m-Learning als die nächste große Entwicklung im Bereich des digital unterstützten Lernens angesehen oder lassen wir es besser dem Autor selbst ausdrücken:
The human layer of the earth has now become a vast downloadable, searchable, writable surface. This is augmented reality in practice. With new mobile usability and capabilities the physical world is moving into digital spaces for first hand learning.
[tool] Jaikuroo
Nachdem Mandy und ich ja auch den eLearn Channel gegründet haben und die Mitglieder sich fleißig am Microblogging beteiligen, kommt man zwangsläufig auf die Frage: Wie kann ich das nun auch noch im Auge behalten?
Selbstverständlich gibt es hierfür Applikationen. Ich verwende Jaikuroo, welches für Windows Rechner frei erhätlich ist. Das Programm läuft einfach im Hintergrund und informiert in regelmäßigen Zeitabständen sobald ein neuer Beitrag eingetroffen ist – also Nanoblogging kann kommen, wir sind gerüstet :-).
[video] Mobile Phones, Mobile Minds
Ich bin auf eine Video gestoßen, welches das Thema “Mobile phones in education” behandelt. Es dauert 30 Minuten ist aber sehr zu empfehlen:
Meine Zusammenfassung ist die Sammlung von Fakten und Statements des Films:
- Young learners have these opportunities
- 700.000.000 mobile phones were manufactured in 2006
- In 2008 there are more mobile phones than people on the world
- 25% of 7-10 year old children have already a mobil phone
- What we need is to teach social responsibility
- Use the mobil phone as dictaphone
- Children used the technology without any support (said a teacher)
- Learning by engaging reach a complete new dimension
- Live without a mobil phone is not imagineable for our children
(via Andys Black Hole)
Meet the Mobil Web
..titelt der learninginhand Blog und gibt eine Übersicht über die Möglichkeiten des mobilen Web.
Sehr schön und empfehlenswert ist die Sammlung der Beispielseiten und Tipps wie man seine eigene mobile Seite gestalten kann. Für allen jene, die bereits mobil im Web unterwegs eine sehr schöne Zusammenfassung.
Microblogging
Mandy Schiefner und ich, versuchen gerade eine Microblogging Community zum Thema e-Learning aufzubauen.
Die Idee ist schlicht und einfach: Ideen, Gedanken, URL, Zitate oder auch Papers die man liest, bloggt man mittels eines ganz kurzen Beitrags und steht somit im Austausch mit anderen Experten.
Verwenden wollen wir dafür Jaiku – und für die Teilnahme ist folgendes durchzuführen:
- Bei Jaiku einen Account anlegen, wenn dieser noch nicht vorhanden ist
- Nach elearn suchen (dies ist der Channelname)
- Im grünen Feld auf Join #elearn drücken
- Nun ist man Mitglied und kann alle Posts unter Home verfolgen bzw. mit #elearn + Text selbst Beiträge an die Community schicken
Wir würden uns freuen, wenn viele dieser Idee etwas abgewinnen können und begrüßen euch dazu herzlich bei elearn 🙂