[publication] From Gretel to Strudelcity: Empowering Teachers Regarding Generative AI for Enhanced AI Literacy with CollectiveGPT #AIinEducation #research #edtech

Congratulations to Benedikt, who did a great job developing a successful workshop for school teachers. We summarized his results in the publication „From Gretel to Strudelcity: Empowering Teachers Regarding Generative AI for Enhanced AI Literacy with CollectiveGPT.“

Abstract:
In the era of transformative technologies, generative artificial intelligence (genAI) offers profound opportunities and challenges for education. This study explores the development and execution of an interactive workshop designed to equip educators with foundational genAI literacy. Using a design-based research (DBR) framework, the workshop leverages interactivity and contextual relevance to introduce genAI concepts, prompting strategies and ethical considerations. Participants engaged in a scripted learning workshop design, comparing human and AI responses, exploring genAI’s probabilistic foundations, context dependency, and vulnerability to manipulation. Conducted across 12 workshops with 191 participants in Austria, this study revealed significant improvements in self-perceived genAI understanding, with 70% of participants reporting better grades in post-assessment evaluations. Feedback emphasized the workshop’s strengths in interactivity and relevance, alongside recommendations for deeper school-specific applications. Scalability analysis showed that workshop duration remained consistent regardless of group size, suggesting potential for broader implementation. The findings highlight the effectiveness of scripted learning workshop design in fostering critical AI literacy, preparing educators to critically evaluate and ethically integrate genAI into pedagogical practices. This adaptable model contributes to the discourse on professional development in AI-enhanced education.

[full paper @ publisher’s Homepage]
[full paper @ ResearchGate]

Reference: Brünner, B., Schön, S., & Ebner, M. (2025). From Gretel to Strudelcity: Empowering Teachers Regarding Generative AI for Enhanced AI Literacy with CollectiveGPT. Education Sciences15(2), 206. https://doi.org/10.3390/educsci15020206

[presentation] Bildungsmaterialien für die Aus- und Weiterbildung zugänglich machen: Empfehlungen und Erfahrungen aus Forschungsprojekten zu Accessibility #tugraz

Im Rahmen des Online-Symposium „Diversität in der beruflichen Bildung“ an der PH Niederösterreich haben wir über unser Forschungsprojekt geredet und Einblicke gegeben unter dem Titel „Bildungsmaterialien für die Aus- und Weiterbildung zugänglich machen: Empfehlungen und Erfahrungen aus Forschungsprojekten zu Accessibility„.

Hier gibt es noch die Vortragsfolien:

[publication] Examining IT Infrastructures for Learning and Teaching in the European University Alliance Unite! #UNITE! #tugraz

Together with my colleagues, we contributed to the EUNIS 2024 conference in Athen with a publication about „Examining IT Infrastructures for Learning and Teaching in the European University Alliance Unite!

Abstract: In the digital era, European University Alliances like „Unite!“ work to reshape tertiary education by bridging nine prominent universities to champion regional integration, technology transfer, and quality science and engineering education. This paper delineates the methodologies used to harmonize varied IT infrastructures visualizations and descriptions across partner institutions, fostering knowledge sharing and facilitating standardized IT landscape comparisons. The absence of a general universal approach in representing teaching-related IT systems in higher education propelled the development of a unique, synchronized representation methodology. The paper offers a look at TU Graz’s digital infrastructure as an illustrative example. Through iterative collaboration, the alliance will develop a comprehensive IT infrastructure report, aiming to serve as a valuable blueprint for other educational entities.

[publication @ EasyChair]
[publication @ ResearchGate]

Reference: Ebner, M., Schön, S., Alcober, J., Bertonasco, R., Herczak-Ciara, A., Hoppe, C., Langevin, E., Gasplmayr, K., Reignier-Tayar, N., Martikainen, J., Laurent, R., Leitner, P., Petersson, J., Silva, F. M. D., Steitz, K., Taraghi, B., & Wuerz, A. (2025). Examining IT Infrastructures for Learning and Teaching in the European University Alliance Unite! In R. Vogl, L. Desnos, J.-F. Desnos, S. Bolis, L. Merakos, G. Ferrell, E. Tsili, & M. Roumeliotis (Hrsg.), Proceedings of EUNIS 2024 annual congress in Athens (Band 105, S. 276-283). (EPiC Series in Computing). EasyChair Ltd. https://doi.org/10.29007/6n28

[poster] Offene Bildungsressourcen (OER) und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) an österreichischen Hochschulen #OER #SDG #Nachhaltigkeit

Für die Tagung „Innovative Ansätze für die Nachhaltigkeitslehre in der Hochschulbildung“ am 17.1.2025 an der HAW Hamburg durften wir ein Poster gestalten rund um das Thema Open Educational Resources und Nachhaltigkeit:

Referenz: Jakob, J., Schön, S., Ebner, M., Gabriel, S., Liebhart-Gundacker, M., & Ruffeis, D. (2025). Offene Bildungsressourcen (OER) und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) an österreichischen Hochschulen. Graz University of Technology. https://doi.org/10.3217/6nk2h-3js28

[report] Die Zukunft der Bildungsforschung vernetzen: Konzeption eines Community-Events für Doktorand:innen der Bildungsforschung #edunexus #tugraz

Wir haben edunexus.at durchführen dürfen und nun gibt es dazu auch einen kurzen Abschlussbericht „Die Zukunft der Bildungsforschung vernetzen: Konzeption eines Community-Events für Doktorand:innen der Bildungsforschung„:

Konzept und Bericht zum Forum “Bildungsinnovation braucht Bildungsforschung” für Doktorandinnen und Doktoranden der Bildungsforschung vom 18. bis 22. November 2024 im Schloss Zell an der Pram.
Dokumentiert wird eine Veranstaltung, die vom 18. bis 22. November 2024 im Schloss Zell an der Pram, Oberösterreich, stattfand und im Rahmen des Projekts „trans!doc – Gemeinsam erreichen wir mehr“ von der TU Graz, der PH Steiermark sowie der Universität Wien durchgeführt sowie von der Innovationsstiftung Bildung (ISB) gefördert wurde. 
Ziel des Community-Events war es, die Vernetzung von Doktorand:innen aus den neun Programmen der Initiative „Bildungsinnovation braucht Bildungsforschung“ zu vernetzen und zu fördern, den interdisziplinären Austausch zwischen Betreuer:innen, Expert:innen und Studierenden zu unterstützen und Anregungen für die zukünftige Gestaltung der österreichischen Bildungsforschung zu geben. Unter dem Motto „Jahrmarkt der (Un-)Möglichkeiten“ bot das Event ein abwechslungsreiches Programm aus Workshops, Vorträgen und informellen Begegnungen, das gezielt auf die Mitgestaltung durch die Teilnehmenden ausgelegt war. Thematische Schwerpunkte lagen unter anderem auf Design Thinking, Open Science, offenen Bildungsressourcen und innovativen Organisationsformaten. Besonders hervorgehoben wird die positive Resonanz auf die Veranstaltung (Feedback, Online-Befragung, öffentliche Beiträge von Teilnehmer:innen) und die aktive Beteiligung der Teilnehmenden, die während der Veranstaltung eigene Beiträge einbrachten und sich über Forschungsfragen und -methoden austauschten. Der Report beleuchtet auch die organisatorischen Herausforderungen des Events, die positiven Rückmeldungen der Teilnehmer:innen sowie Verbesserungsvorschläge für zukünftige Veranstaltungen. Abschließend wird betont, dass das Event eine wichtige Rolle in der Förderung von Bildungsinnovation und in der Unterstützung der österreichischen Bildungsforschung gespielt hat und ähnliche Initiativen auch in Zukunft empfohlen werden.

[Bericht @ Repository TU Graz]
[Bericht @ ResearchGate]

Referenz: Schön, S., Brünner, B., Burgsteiner, H., Ebner, M., & Nöhrer, G. (2025). Die Zukunft der Bildungsforschung vernetzen: Konzeption eines Community-Events für Doktorand:innen der Bildungsforschung. Graz University of Technology. https://doi.org/10.3217/p78hw-06z37

[publication] How to Plan and Manage a Blended Learning Course Module Using Generative Artificial Intelligence? #ai #research

Our contribution about „How to Plan and Manage a Blended Learning Course Module Using Generative Artificial Intelligence?“ got published.

Abstract:
Artificial intelligence (AI) is rapidly transforming the educational landscape, playing a crucial role in the transition to blended learning environments. As generative AI gains momentum, educators now have access to a growing repository of AI tools that can facilitate the shift from face-to-face instruction to more virtual learning experiences. This chapter provides a practical guideline for integrating and using AI tools to support educators in transitioning their courses to blended learning. The approach is structured around four key pillars: teacher practice support, online classroom support, evaluation and feedback, and student support. Following this guideline, we explore a curated list of AI-powered tools categorized based on their functions within these four pillars. To illustrate the application of these guidelines, we present a case study demonstrating a transition of a selected module of a traditional face-to-face machine learning course and make it accessible to students online, thus enabling blended learning experience. This chapter can empower future educators interested in AI to structure engaging blended learning courses and underscore the significant role of AI in enhancing the planning, management, implementation, and assessment of new blended learning courses.

[final publication @ publisher’s homepage]
[draft @ ResearchGate]

Reference: Khalil, M., Shakya, R., Liu, Q., Ebner, M. (2024). How to Plan and Manage a Blended Learning Course Module Using Generative Artificial Intelligence?. In: Panda, S., Mishra, S., Misra, P.K. (eds) Case Studies on Blended Learning in Higher Education. Springer, Singapore. https://doi.org/10.1007/978-981-97-9388-4_4

Universitätskurz zu Open Educational Resources #OER #tugraz

Wir haben uns aufgrund vieler Anfragen entschlossen, dass wir die Ausbildung zur:m “OER Practitioner | OER-Praktiker:in” im Rahmen der nationalen OER-Zertifizierung auch für externe – also nicht TU Graz Angehörige – Personen öffnen. Wir wollen damit auch anderen die Möglichkeit geben, das Personenzertifikat zu erwerben um damit an der eigenen Hochschule ebenfalls OER kundig zu werden.

Dazu wurde an der TU Graz nun eine universitäre Weiterbildung als LifeLongLearning-Programm eingerichtet und man kann sich hierzu ab sofort gerne anmelden. Bei Fragen kann man sich unkompliziert auch gerne an uns wenden unter martin.ebner[AT]tugraz.at

[Link zur universitären OER-Weiterbildung]

[publication] Entwicklungen, Herausforderungen und innovative Lösungsansätze für Studierende an der TU Graz #tugraz #research

Für das Digital University Magazin haben wir einen kleinen Beitrag zu „Entwicklungen, Herausforderungen und innovative Lösungsansätze für Studierende an der TU Graz“ beigesteuert.

Einleitung:
An der TU Graz werden seit 2007 Studienanfänger*innen systematisch zu ihrem Umgang mit IT und digitalen Kommunikationswerkzeugen befragt. Diese Langzeitstudie, die auf Selbsteinschätzungen der befragten Studienanfänger*innen basiert, dokumentiert bedeutsame Veränderungen: Während die E-Mail-Nutzung kontinuierlich zurückgeht, gewinnen Lernvideos zunehmend an Bedeutung. Überdies zeigte sich während der Phasen des pandemiebedingten Distanzlernens sogar ein Rückgang in der Nutzung von tragbaren Ladegeräten. Diese Veränderungen werfen wichtige Fragen auf: Wie steht es um die digitalen Kompetenzen von Studienanfänger*innen? Welche Unterstützungsangebote benötigen sie für die Entwicklung ihrer digitalen Kompetenzen? Und welche Skills werden in Zukunft eine verstärkte Rolle spielen?

[Beitrag @ ResearchGate]
[Gesamtes Magazin als ePaper]

Referenz: Ebner, M., Edelsbrunner, S., Mair, B., Nagler, W., Schön, S. (2024). Entwicklungen, Herausforderungen und innovative Lösungsansätze für Studierende an der TU Graz. In: Digital [Future] Skills. DUH Lab Magazin. S. 32-34. https://epaper.tugraz.at/paper/118/1/desktop

[publication] Opening Up Teaching and Learning at Universities: OER, MOOCs and Microcredentials #moox #research #tugraz

Our research on OER, MOOCs, and Microcredentials was published in the book „Advanced Technologies and the University of the Future: Lecture Notes in Networks and Systems“.

Abstract:
This paper presents the situation concerning open and digital learning and teaching opportunities with respect to three developments: Open Educational Resources (OER), Massive Open Online Courses (MOOCs), and the introduction of microcredentials. Firstly, the paper introduces these concepts. Then, before the background of the Austrian university landscape, the authors describe how these three measures are currently or will be implemented at Graz University of Technology (TU Graz). TU Graz is one of the first universities worldwide with an OER policy document and is as well host of the Austrian MOOC platform iMooX.at. Both provide the opportunity for new collaborations amongst universities and opportunities for learners. The introduction of microcredentials is just beginning at TU Graz and provides an opportunity for external learners and students to receive accredited confirmation of their qualifications from the university. The article not only discusses the opportunities and positive effects of these developments at TU Graz as part of the digitalization of teaching and lifelong learning activities, but also addresses the challenges in an increasingly globalized and competitive higher education landscape.

[article @ publisher’s homepage]
[draft @ ResearchGate]

Reference: Ebner, M., Kreuzer, E., Schön, S., Edelsbrunner, S. (2025). Opening Up Teaching and Learning at Universities: OER, MOOCs and Microcredentials. In: Vendrell Vidal, E., Cukierman, U.R., Auer, M.E. (eds) Advanced Technologies and the University of the Future. Lecture Notes in Networks and Systems, vol 1140. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-71530-3_18

[publication] Erfahrungen und Einsichten zum Aufbau einer IT-Infrastruktur für das Lernen und Lehren in der Universitätsallianz „Unite!“ #unite #tugraz #researc

Wir haben unsere Erfahrungen und Einsichten im Rahmen der europäischen Allianz einmal zusammengefasst und unter „Erfahrungen und Einsichten zum Aufbau einer IT-Infrastruktur für das Lernen und Lehren in der Universitätsallianz „Unite!““ publiziert, damit wir gerne auch in einen gesamtheitlichen Diskurs kommen:

Die Universitätsallianz Unite! fördert seit 2019 die Mobilität der Studierenden durch die Entwicklung verschiedener IT-Plattformen. Eine umfassende Bestandsaufnahme von Martin Ebner und Sandra Schön (beide TU Graz) bietet spannende Einblicke in die aktuellen Herausforderungen zum Aufbau einer gemeinsamen IT-Infrastruktur für das Lernen und Lehren – und nennt dabei auch fallübergreifende Einsichten und Lösungen.

[Online-Beitrag bei Hoschulforum Digitalisierung]
[Beitrag bei ResearchGate]

Zitation: Ebner, M. & Schön, S. (2024) Erfahrungen und Einsichten zum Aufbau einer IT-Infrastruktur für das Lernen und Lehren in der Universitätsallianz „Unite!“, Hochschulforum Digitalisierung, online am 18.11.24, https://hochschulforumdigitalisierung.de/universitaetsallianz-unite/