[podcast] Beiträge bei der 1. iUNIg Fachtagung

Die Präsentationen des heutigen Nachmittags an der 1. iUNIg Fachtagung stehen bereits zur Verfügung:

  • Vortrag „Einsatzszenarien für Podcasting in der Hochschule“ von Anette Stöber und Patrick Peters (Multimediakontor Hamburg)
  • Vortrag „Podcasting – ganz einfach / ganz automatisch“ von Thomas Böhm (Apple Österreich)
  • Vortrag „Liebe Studierende, willkommen zu meinem Podcast!“ von Thomas Korner, Andreas Reinhardt (ETH Zürich)

Zukunft im Hörsaal

Unter diesem Titel kündigt heute die Karl Franzens Universität Graz die morgige Fachtagung zum Thema „Lifetime Podcasting“ der iUNIg (Interuniversitäre Initiative für Neue Medien Graz) an. Wir werden unter anderem mit dem Workshop „Wie kommt der Professor auf mein Handy“ vertreten sein, aber auch andere Beiträge der Tagung aufzeichnen und in weiterer Folge hier zum Schmöckern anbieten.

Mandy Schiefner (Uni Zürich), Vertreter des Multimediakontors Hamburg, der ETH Zürich und von Apple Austria konnten für die Tagung gewonnen werden.

Hier gehts zur KF UNI Graz Pressemitteilung

[podcast] TU Graz goes Podcast

Nachdem ich die Präsentation des Vortrages an der Microlearning Konferenz 2007 schon zugänglich gemacht haben, folgen jetzt die Podcasts. Mehrere deswegen, da ich in der sogenannten Mikro-Speedgeeking Session teilnahm, die folgendermaßen funktionierte:
In einem größeren Raum wurden 8 Stehtische aufgebaut für jeweils einen Redner/in und die Konferenzteilnehmer stellten sich beliebig zu einem Tisch. Nach Start hatten wir ca. 5 Minuten Zeit, danach wurde unterbrochen und die Teilnehmer rückten einen Tisch weiter. Nachdem das Publikum zum Großteil deutschsprachig war, erwischte ich eine Gruppe denen ich meine Folien in deutsch präsentieren konnte. Damit stehen diesesmal eine Aufnahme in deutscher und eine in englischer Sprache zur Verfügung.
Die Hintergrundgeräusche bitte entschuldigen, aber es liefen noch 7 weitere Präsentationen im Hintergrund.

[links] From Microlearning 2007

Hier die Sammlung einiger Hyperlinks die ich von der Konferenz mitgenommen habe:

[presentation] TU Graz goes Podcast

Im Zuge der Microlearning Konferenz 2007 halte ich eine Präsentation zum Thema „TU Graz goes Podcast„.
Wie immer sind die Folien via Slideshare verfügbar. Zu beachten ist, dass ich in der sogenannten „Mikro-SpeedGeeking“ Session eingeteilt bin. Dies bedeutet, dass die Präsentationsdauer nur 5 Minuten beträgt, danach wechseln die Teilnehmer zum nächsten Platz. Anders ausgedrückt, alle 5 Minuten kommt eine weitere kleine Gruppe die sich die Präsentation nochmals anhört.

Also hier einmal die Folien:

Die Publikation, der Podcast und gemachte Erfahren folgen noch 🙂

Hinweis Tagung „Lifetime Podcasting“

Im Rahmen unseres Workshops „Wie kommt der Professor auf mein Handy“ bei der Tagung „Lifetime Podcasting“ am 5. Juli 2007 werden wir auch das TeleTeachingTool vorstellen.
Dieses Tool ist ein OpenSource Product und wurde von Peter Ziewer im Rahmen seiner Dissertation entwickelt. Für Institutionen die überlegen Vorlesungen aufzuzeichnen, empfehlen wir auf alle Fälle einen Blick darauf.

Übrigens, Restplätze sind noch frei, also noch schnell zur Tagung anmelden :-).

[conference] Moodle Konferenz in Graz

Die nächste Moodle Konferenz findet in Graz statt:

Am 13. und 14. September 2007 findet am /CAMPUS/ 02 – Fachhochschule der Wirtschaft in Graz die 4. internationale Moodle-Konferenz statt, zu der wir Sie herzlich einladen möchten!
Die Einreichfrist für Abstracts ist der 1. Juni 2007, weiterführende Informationen finden Sie im Call for Paper.

Nähere Informationen gibt es dann auch noch hier.

[Veranstaltung] e-Learning Impulse TU Wien

Ich besuchte gestern die e-Learning Impulse der TU Wien, die ganz im Zeichen von „Web 2.0 – Nachhaltige Innovation oder leerer Hype?“ standen.
Der Vortrag von Hr. Christoph Schmidt von der create-mediadesign GmbH drehte sich hierbei fast auschließlich um das Thema Podcasting, stark beleuchtet aus Sicht eines Wirschaftsunternehmen.
Welchen Punkte sind aus meiner Sicht beachtenswert:

  • Der Begriff Podcast wird in Google wesentlich öfters gesucht als die Begriffe e-Learning, elearning, Web 2.0 und online lernen.
  • Gute Erfahrung machte man mit Podcasts die quasi auch ein Hörerlebnis darstellten. Als Beispiel wurden Gespräche und Interviews von einer maximalen Länge von ca. 20 Minuten genannt.
  • Als Richtwert in der Produktion kann man davon ausgehen, dass ein 20 Minuten Podcast etwa 4h Produktionsaufwand mit sich bringt (wobei es sich hier heher um den klassischen Podcast handelt, keine Livemitschnitte).
  • Die Schnelligkeit und Bezogenheit zum Kontext sind Vorteile des Podcast.

Ansonten ist noch erwähnenswert eine große Anzahl an Statistiken die zeigen, dass der Trend an und für sich wohl schwer aufzuhalten ist.