[imoox] Frohe Weihnachten mit einem 360° Trailer über Klettern #imoox #tugraz #klettern

Ich darf mich in die Weihnachts- und Neujahrspause mit einem spannend Trailer verabschieden und zeigen was wir u.a. im Jahr 2017 vorhaben. Wir wollen erstmals einen MOOC bei iMooX anbieten, der mit 360° Videos arbeitet und haben uns das Thema Klettern ausgesucht. Also erstmals ein MOOC zu Klettern und das auch noch mit einem neuen Videoformat. Als Vorgeschmack gibt es nun den Trailer und anmelden kann man sich auch hier bereits zum MOOC der im März 2017 starten wird.
Ein Tipp noch, am besten ist man schaut sich das Video am Mobiltelefon oder in einer 3D-Brille (z.B. Google Cardboard) an:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[Link zur Anmeldeseite des MOOC]

Nun, aber frohe Weihnachten und ein gesundes, glückliches Jahr 2017. Ich freue mich schon heute mit euch allen das nächste spannende E-Learning-Jahr 2017 zu verbringen – alles Gute und jetzt geht es ab in die Weihnachtspause 🙂 .

[publication] An analysis of the use and effect of questions in interactive learning-videos

Our publication about „An analysis of the use and effect of questions in interactive learning-videos“ got published in the Open Journal Smart Learning Environments.

Abstract:

This study focuses on the positioning of interactive questions within learning videos. It is attempted to show that the position of a question’s occurrence has an impact on the correctness rate of its answer and the learning success. As part of the study, the interactive learning videos in which the questions are placed are used as teaching materials with a class. The pupils have been working with the videos for around one month and some interesting results could be obtained. It is shown that questions which are asked too early in the videos are answered incorrectly more often than other questions. This manuscript also recommends an adequate positioning of the first question in learning videos. The new hypothesis that the length of intervals between popping up questions plays a minor role at rather short learning videos is constructed in this publication. Moreover, the positive impact on the long-term learning success of the participants of learning videos is determined.

[Full Article @ ResearchGate]

[Full Article @ Springer]

Reference: Wachtler, J., Hubmann, M., Zöhrer, H., & Ebner, M. (2016). An analysis of the use and effect of questions in interactive learning-videos. Smart Learning Environments, 13(3). 10.1186/s40561-016-0033-3

[publication] On Using Learning Analytics to Track the Activity of Interactive MOOC Videos #lak16

As part of the Workshop on Smart Environments and Analytics in Video-Based Learning at this year LAK`16 conference our contribution about „On Using Learning Analytics to Track the Activity of Interactive MOOC Videos“ got published.
Abstract:

It is widely known that interaction, as well as communication, are very important parts of successful online courses. These features are
considered crucial because they help to improve students‘ attention in a very significant way. In this publication, the authors present an innovative application, which adds different forms of interactivity to learning videos within MOOCs such as multiple-choice questions or the possibility to communicate with the teacher. Furthermore, Learning Analytics using exploratory examination and visualizations have been applied to unveil learners‘ patterns and behaviors as well as investigate the effectiveness of the application. Based upon the quantitative and qualitative observations, our study determined common practices behind dropping out using videos indicator and suggested enhancements to increase the performance of the application as well as learners‘ attention.

[Publication @ ResearchGate]

Reference: Wachtler, J., Khalil, M., Taraghi, B. & Ebner, M. (2016). On Using Learning Analytics to Track the Activity of Interactive MOOC Videos. Paper presented at LAK 2016 Workshop on Smart Environments and Analytics in Video-Based Learning, Edinburgh, United Kingdom, 26/04/16 – 26/04/16, pp. 8-17

[workshop] Erstellung und Einsatz von Lernvideos

Workshop Lernvideos Chur
Sandra und ich sind heute in Chur zu Gast zu einem Workshop rund um Lernvideos. Wir berichten über Möglichkeiten, unseren Erfahrungen und wie man möglichst einfach auch selbst tatsächlich kurze Videos erstellen kann. Damit das ganze auch tatsächlich dann ein Lernvideo wird haben wir eine Vorlage für Ideensammlung entwickelt die möglichst alle Aspekte abdeckt.
Hier noch die Präsentationsfolien:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

SnailWrite im Test

Sehr nett – unsere Educational-App SnailWrite für iOS wurde von „Grundschullehrer Pete“ getestet. Das Video findet ihr hier.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[imoox, interview] LMS und PLE bei Lernen im Netz #imoox

Im Rahmen des MOOC „Lernen im Netz 2.0: Lernen in einer digitalen Gesellschaft“ wurde ich interviewt zum Thema LMS und PLE. Dabei kam folgendes Video heraus:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Wenn man nun Lust verspürt mitzumachen beim Kurs, ein Einstieg ist jederzeit hier noch möglich.

[presentation] Videos in und für die (Hochschul-)Lehre #video #tugraz

Im Rahmen der Veranstaltung „High Noon – Didaktik zu Mittag“ an der Universität Graz bin ich gebeten worden rund um das Thema Videos in der Lehre zu reden. Hier findet man die zugehörigen Vortragsfolien:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[master] Interaktive Lernvideos im Mathematikunterricht #tugraz

Im Rahmen seiner Diplomarbeit hat Michael die Möglichkeiten von LIVE untersucht und den Mathematikunterricht mit Videos begleitet, welche Interaktionsmöglichkeiten hatten. Die Folien zu seiner Verteidigung sind hier zugänglich:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[video] Lange Nacht der Forschung #imoox #lnf16

Lange Nacht der ForchungWir waren heuer ja Teil der Langen Nacht der Forschung, wie ich bereits hier berichtet hatte. Neben den Vorträgen gab es auch eine Mitmachstation, wo wir live ein Video erstellt haben. Mein Dank gilt meinen Mitarbeitern und vor allem auch den vielen begeisterten Besucherinnen und Besuchern:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

360 Grad Video meines Büros #tugraz

Am Sektor der Videos tut sich sehr viel, so sind 360° Videos der neueste Trend. Wir haben uns nun auch so eine Kamera besorgt mit der Idee einmal zu schauen, welche Möglichkeiten das bietet. Interessant ist auf Fälle, dass man damit Blickwinkel auftun kann, die es so noch nie gegeben hat und es können die Benutzer steuern was sie sehen möchten. Spannend wenn man an Laborsituationen denkt, wo der Blickwinkel entscheidend sein kann.
Jedenfalls hier einmal ein erstes kleines Testvideo. Als Tipp: echt gut funktioniert es, wenn man das Video direkt am Mobiltelefon in der YouTube-App aufmacht. Durch die eingebauten Sensoren, kann man das Telefon einfach bewegen im Raum.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden