[presentation] On Using Learning Analytics to Track the Activity of Interactive MOOC Videos #LAK16 #research

Today Behnam Taraghi is presenting our activities using learning vidoes in MOOCs to enhance the interactivity: „On Using Learning Analytics to Track the Activity of Interactive MOOC Videos„. The presentation is part of the „Workshop on Smart Environments and Analytics in Video-Based Learning (SE@VBL)“ of 2016 Learning Analytics Conference in Edinburgh.
The slides are already available here:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

iMooX Video in der Kindersendung 1, 2 oder 3 #imoox #OER

1, 2 oder 3Ein sehr schönes Beispiel wie Open Educational Resources vielseitig verwendet werden können ist uns bei iMooX „passiert“. Wir wurden aufgrund der Veröffentlichung auf YouTube angefragt ob man Teile davon für die beliebte Kindersendung des ZFD 1, 2 oder 3 verwenden darf. Wir haben natürlich gerne zugestimmt und am Samstag den 16.4.2016 war es soweit. Diese Woche kann man die Sendung noch unter dieser URL nachsehen.
Das Originalvideo des MOOC „Aha-Erlebnisse aus der Experimentalphysik Teil 2“ findet man übrigens hier:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[lernvideo] Howto: Binär in Dezimal umrechnen #TEL #tugraz

Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Technology Enhanced Learning“ ist die Aufgabe der Übungsarbeit ein Lernvideo zu erstellen. Eines der heuer erstellten Videos erkärt die Umrechnung von Dezimal- in Binärzahlen und umgekehrt:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[workshop] Videos in der (Hochschul-) Lehre #workshop #tugraz

Für das Amt für Film und Medien in Bozen führe ich heute einen Workshop rund um Lernvideos durch. Es geht dabei vor allem darum Videogestützte Lehr- und Lernszenarien zu planen, zu entwickeln und durchzuführen. Die Beschreibung des Workshops:

Videos in der Lehre sind eigentliche keine didaktische Innovation, rücken aber vor allem in Zusammenhang mit offenen Online-Kursen immer mehr in den Mittelpunkt heutiger Lehre. Da es heute so einfach wie nie zuvor ist bewegtes Bildmaterial zu erstellen, gewinnen sie immer mehr an Bedeutung.
Dieser Workshop soll einen ersten Einblick geben, welche Möglichkeiten Dozierende/Lehrende haben und wie man seinen eigenen Unterricht weiter optimieren kann. Lerntheoretische Grundlagen, didaktische Überlegungen sind ebenso Inhalt wie erste einfache Handreichungen und Tipps für den eigenen Einsatz.

Der Ablauf ist dabei folgendermaßen geplant:
Videos in der Lehre
Die Vortragsunterlagen findet man hier:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[video] Gratis Online Lernen – ausgezeichnet mit Österreichischem Staatspreis für Erwachsenenbildung #gol15 #imoox

Im Rahmen der Veranstaltung zum österreichischen Staatspreis der Erwachsenenbildung gab es auch für alle Nominierten in der Kategorie „Digital Literacy“ ein Einführungsvideo. Dieses ist jetzt auch auf YouTube verfügbar:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[lernvideo] Praxisbeispiel Trigonometrie #tel #tugraz

Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Technology Enhanced Learning“ ist die Aufgabe der Übungsarbeit ein Lernvideo zu erstellen. Eines der heuer erstellten Videos behandelt die Trigonometrie:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[imoox] Film und Video beim Making-MOOC #imoox #makids15

Und schon startet die sechste und vorletzte Einheit beim kostenlosen Online-Kurs „Making mit Kindern„! Auch weiterhin kann man beim Kurs mitmachen und starten – das Angebot wird noch bis zum Sommer 2016 erreichbar sein.
Fast jeder Teenager trägt und viele Erwachsene tragen eine Kamera mit sich herum – integriert ins Telefon oder auch im Tablet und Laptop. Besonders Spaß macht das Making ja, wenn man das Werkzeug und Material schon besitzt und unerwartete Ergebnisse erreicht. Also: Wir machen in dieser sechsten Einheit Fotos und Filme und verwenden dafür das, was gut erreichbar ist: Das Smartphone oder ein Tablet.
Herauskommen kann dann zum Beispiel sowas wie der preisgekrönte Kurzfilm „Monster in der Kurstadt„, der mit Tablets gefilmt wurde:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was Sie genau in dieser Einheit machen, also ob Sie mit Smartphone und Tablet einen ersten Trickfilm erstellen oder sich mit der Grünwand-Technik vertraut machen, überlassen wir wie immer Ihnen und hoffen, Ihnen dafür hilfreiche Materialien ausgewählt zu haben. Und natürlich können Sie auch Ihre Spiegelreflex auspacken oder sich eine ausleihen und ein wenig mit Licht zaubern (Lightpainting!).
Im Forum unterstützen Sie diese Woche Hanspeter Füllemann (Pädagogische Hochschule Thurgau) und Werner Moser (Salzburg Research | Pixelcreatures).

[video] Rolle von Open-Online-Kursen für die Weiterqualifizierung von Lehrenden #OER #tugraz #wikimedia

Für das Projekt mapping OER der Wikimedia Deutschland bin ich gebeten worden einen kleinen Input über die „Rolle von Open-Online-Kursen für die Weiterqualifizierung von Lehrenden“ zu geben. Hier findet man zum Originalbeitrag und dann hier nochmals das Video dazu:

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Mapping OER: Martin Ebner über die Rolle von Open-Online-Kursen für die Weiterqualifizierung von Lehrenden from Wikimedia Deutschland on Vimeo.

[lernvideo] Addieren mit ungleichnamigen Brüchen #TEL #tugraz

Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Technology Enhanced Learning“ ist die Aufgabe der Übungsarbeit ein Lernvideo zu erstellen. Eines der heuer erstellten Videos zeigt wie man ungleichnamige Brüche addiert:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[lernvideo] Simple Calculator | Lernvideo mit Scratch #TEL #tugraz

Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Technology Enhanced Learning“ ist die Aufgabe der Übungsarbeit ein Lernvideo zu erstellen. Eines der heuer erstellten Videos gibt Einblick in Scratch und zeigt wie man einen einfachen Taschenrechner erstellen kann:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden