Der gestrige Vortrag am 2. Usability Symposium der WG HCI&UE der OCG ist nun via Slideshare wieder für alle zugänglich.
Ich hatte leider gestern nicht die Möglichkeit den Vortrag aufzuzeichnen, ich kann ihn auf Wunsch der Community aber gerne nachsprechen (einfach kommentieren) 🙂
[e-Learning Blog Podcast] RSS – the Door to eLearning 2.0
Walther und Petra haben im Rahmen der 13. FNMA Tagung ebenfalls einen Vortrag gehalten. Der Titel “RSS – the Door to eLearning 2.0” soll schon zeigen worum es hier primär geht – RSS.
Die Bedeutung und auch die Auswirkung der Really Simple Syndication auf Web 2.0 und damit vielleicht auch eLearning 2.0 wird übersichtlich herausgearbeitet und dargestellt.
Hier nun gleich die Folien auch anbei:
Wie immer freuen wir uns auf Kommentare, Kritiken usw. 🙂
Live von der Learning Community [Klagenfurt]
Bin soeben auf der learning community in
Die bisherigen Erfahrungen sind gut, besonders hervorgestochen hat die gestrige Podiumsdiskussion zum Thema “Was und wie lernen wir, wenn wir online sind?”. Hier möchte ich einen Satz von Prof. Christian Swertz zur Debatte stellen, der auf die Frage wie eine geeignetes Lernmanagement aussehen soll, folgendes antwortete:
“Die Problematik um das Thema Lerntypen ist insofern, schwer zu erfassen, da die Lernenden das Lernen (Anm. mit einer technischen Unterstützung) mitlernen.”
Das ist ein interessanter und guter Anstoß, da es ja die praktische Erfahrung irgendwie zeigt. Jeder spricht davon, dass ein LMS nicht alle Lerntypen anspricht, aber wird nachgefragt merkt man, dass kaum jemand von dem Bestehenden wesentlich abweicht.
Usability Day V – Informieren mit Computeranimation
Der nächstjährige Usability Day (Freitag 11. Mai 2007) der Fachhochschule Vorarlberg in Dornbirn steht unter der Fragestellung, wie Computeranimationen gestaltet und eingesetzt werden können, um den für bestimmte praktische und wissenschaftliche Aufgaben erforderlichen Informationstransfer zu unterstützen.
Alle weiteren Informationen gibts hier.
Gleichzeitig findet zum zweitenmal der uDay-Wett-Bewerb statt, zu dem bis 19.Jänner selbst erstellte Computeranimationen eingesendet werden können. Die besten Computeranimationen werden mit einem Preisgeld von insgesamt 600,- Euro prämiert.
Aus persönlicher Erfahrung kann ich den Usability Day der Fachhochschule in Dornbirn sicherlich empfehlen – es lohnt sich!
2nd Usability Symposium
findet am Donnerstag den 23.11.2006 von 9-18.00 Uhr im TechGate Vienna statt.
Weitere Info findet man hier.
Ich werde dort mit einem Beitrag vertreten sein “Wikis: Do they need usability engineering?”.
Hier ist das Programm und hier die Anmeldung.
Tagungsprogramm 13. fnma-Tagung
Am 17. bzw. 18. November findet die 13. fnma Tagung an der Medizinuniversität in
Die AG Vernetztes Lernen wird dort mit 2 Beiträgen vertreten sein:
- Walther und Petra mit “RSS – the door to eLearning 2.0“
- Martin mit “Wikipedia Hype oder Zukunftshoffnung für die Hochschullehre?“
Auch hier hoffen wir natürlich auf viele Zuhörer und spannende Diskussionen.
Tagungsprogramm Learning Communities
Das Tagungsprogramm [.doc] der Internationalen Tagung “Learning Communities – Der Cyberspace als neuer Lern- und Wissensraum” in
Ich werde zusammen mit Bettina Dimai (Universität
FUITEL – HCI 2007
Unser Abstract für “FUITEL: Future Interfaces in Technology Enhanced Learning and Training” eine “Parallel Special Thematic Session in the context of HCI International 2007” wurde angenommen:
Thank you very much for your submission to the special thematic session FUITEL in the context of the HCII 2007 in Beijing.
On the basis of the reviewers’ results I am delighted to inform you that your proposal *is accepted AS FULL PAPER (10 pages in Springer LNCS – SCI listed)*
Das eingereichte Abstract trägt den Titel “Future Aspects of Web 2.0 Technology: A key to successful learning?“. Im Prinzip versuchen wir erste Ergebnisse zum Themaschwerpunkt Web2.0 und Hochschullehre zu veröffentlichen.
2. E-Learning Day FH St.Pölten
Die FH St. Pölten veranstaltet am 14. November den 2. E-Learning Day. Das genaue Programm ist hier ersichtlich.
E-Learning: Glanz und Elend an der Hochschule
Unter diesem Titel blogte weiterbildungsblog die Aufzeichnung der gleichlautenden hochrangig besetzten Paneldiskussion der vergangenen GMW-Tagung 2006 in Zürich. Nicht nur der Inhalt ist interessant, sondern vielmehr auch die Darstellungsart und Qualität der Aufzeichnung ist sehr beeindruckend und richtungsgebend
Hier der direkt Link zur Aufzeichnung
Hier der Link zur Übersichtsseite
Ich kann mich nur anschließen: Unbedingt anschauen!