[itunesU] Medical Informatics

A new lecture series has been started in iTunesU of Graz University of Technology: Medical Informatics. At the beginning the whole lecture notes (print outs) are free available and next winter term we also plan to record the lecture.
Content of the lecture:

  1. Introduction: Computer Science meets Life Sciences, challenges and future directions
  2. Back to the future: Fundamentals of Data, Information and Knowledge
  3. Structured Data: Coding, Classification (ICD, SNOMED, MeSH, UMLS)
  4. Biomedical Databases: Acquisition, Storage, Information Retrieval and Use
  5. Semi structured and weakly structured data (structural homologies)
  6. Multimedia Data Mining and Knowledge Discovery
  7. Knowledge and Decision: Cognitive Science and Human-Computer Interaction
  8. Biomedical Decision Making: Reasoning and Decision Support
  9. Intelligent Information Visualization and Visual Analytics
  10. Biomedical Information Systems and Medical Knowledge Management
  11. Biomedical Data: Privacy, Safety and Security
  12. Methodology for Information Systems: System Design, Usability and Evaluation

[presentation] Learning Management Systeme und Personal Learning Environment

Im Rahmen des CAS eLearning Zertifikatkurses darf ich heuer das Modul „Learning Managment System und Personal Learning Environment“ abhalten. Die dafür notwendigen Unterlagen sind hier nochmals übersichtlich dargestellt.


VORMITTAG: Learning Management Systeme


NACHMITTAG: Personal Learning Environment


Als weiterführende Literatur wird das Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien empfohlen mit den entsprechenden Kapiteln.
Zur Info für Nicht-Teilnehmer/innen: Es handelt sich um einen ganztägigen Workshop.

[l3t] Aufzeichnung „Mit der Crowd (m)ein Fachbuch schreiben?“

Die Aufzeichung des zweiten Online-Talks im Rahmen des L3T-Projektes ist nun online verfügbar. Andrea Back hat im Rahmen ihres Vortrages „Mit der Crowd (m)ein Fachbuch schreiben?“ einen Einblick in die wissenschaftliche Studie über von der Crowd finanzierte Bücher gegeben. Die Publikation zu ihrem Vortrag findet man hier.
Weitere Details und auch die weiteren Talks gibt es auf der Homepage [Link].

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

[workshop] Social Media Learning und Mobile Learning

Im Rahmen des CAS eLearning Zertifikatkurses darf ich heuer das Modul „Sociale Media Learning & Mobile Learning“ abhalten. Die dafür notwendigen Unterlagen sind hier nochmals übersichtlich dargestellt.


VORMITTAG: SOCIAL MEDIA LEARNING


NACHMITTAG: MOBILE LEARNING


Als weiterführende Literatur wird das Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien empfohlen mit den entsprechenden Kapiteln.
Zur Info für Nicht-Teilnehmer/innen: Es handelt sich um einen ganztägigen Workshop.

[video] Wissenschaft 2.0

Die Aufzeichnung meines Vortrages über „Wissenschaft 2.0 / Kollaboration und OER am Beispiel L3T“ für das Seminar „Web 2.0 und die Gesellschaft“ ist nun auch auf Vimeo verfügbar:

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Wissenschaft 2.0 from Ilona Buchem on Vimeo.

[publication] Is Twitter a Tool for Mass-Edcuation?

My publication about „Is Twitter a Tool for Mass-Education?“ at this year S-ICT conference in Vienna is now online available. The slides have been already published here.
Abstract:

Teaching as well as attending lectures in big lectures halls is an often-usual situation in middle European universities. Bearing in mind that a huge mass of learners leads to a decrease of lecture-student interactivity during lectures, the research work aims to enhance traditional face-to-face teaching by technology. The well-known and widely usedmicroblogging platform Twitter is used to display questions, notices and ideas on a wall just in time. Therefore a so-called TwitterWall is developed by Graz University of Technology concerning special pedagogical needs. Afterwards a first use in a big lecture is pointed out and discussed. The publication concluded that the use of Twitter in combination with specifics oftware can help to enhance lecture interactivity in mass-education.

Is Twitter a Tool for Mass-Education?

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden

Reference: Ebner, M. (2011), Is Twitter a Tool for Mass-Education?, 4th InternationalConference on Student Mobility and ICT, Vienna, p. 1-6

[presentation] Podcast De Luxe

Auf der heurigen EADiM Konferenz haben meine Kollegen Walther Nagler und Ypatios Grigoriadis einen Vortrag über „Podcast De Luxe“ gemacht und dabei die derzeitig laufenden Forschungsarbeiten an der TU Graz präsentiert:

Podcasting De Luxe

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

View more presentations from Martin Ebner

[publication] Offene Bildungsressourcen: Frei zugänglich und einsetzbar

Zusammen mit Sandra habe ich einen einführenden Beitrag zu offenen Bildungsressourcen für das Sammelwerk „E-Learning-Handbuch“ geschrieben. Dankenswerter Weise dürfen wir ihn auch online veröffentlichen!
Zusammenfassung:

Offene Bildungsressourcen (engl. Open Educational Resources, kurz OER) sind frei zugängliche, nutzbare und häufig auch modifizierbare Online-Ressourcen für das Lernen und Lehren. Seit Anfang des 21. Jahrhundert begann das Thema mit einer zunehmenden Zahl an Projekten, Berichten und Mitwirkenden immer bekannter zu werden. Zahlreiche Argumente, unter anderem bildungspolitische, didaktische wie auch wirtschaftliche, sprechen dafür, sich an der Erstellung von OER zu beteiligen. In diesem Beitrag werden ausgewählte OER-Initiativen und -Projekte vorgestellt, die Potentiale von OER diskutiert und Motive für die Einführung von OER-Strategien an Hochschulen beschrieben. Zudem werden auch praktische Tipps zur Recherche, Erstellung und dem Austausch von OER gegeben. Der Beitrag schließt mit einem Abschnitt, der darauf hinweist, dass bei offenen Bildungsressourcen sich nicht nur der Vertriebsweg deutlich von traditionellen Lernobjekten (z. B. gedruckte Lehrbücher und Arbeitsmaterialien) unterscheidet, sondern dass auch weitere Prozesse einfach anders sind, u.a. das Qualitätsmanagement.

Offene Lernressourcen: Frei zugänglich und einsetzbar

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden

Referenz: Ebner, Martin & Schön, Sandra (2011). Offene Bildungsressourcen: Frei zugänglich und einsetzbar. In K. Wilbers & A. Hohenstein (Hrsg.), Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis – Strategien, Instrumente, Fallstudien. (Nr. 7-15, pp. 1-14). Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst (Wolters Kluwer Deutschland), 39. Erg.-Lfg. Oktober 2011. URL: www.personalwirtschaft.de/elearning

[publication] Studieren 2.0: Digital Natives in Zeiten von Bologna

Wir haben nun einen Arbeitsbericht der Abteilung Vernetztes Lernen veröffentlicht rund um das Thema „Digital Natives“ und „Netgeneration„. Dabei geht es um die Darstellung der Umfrageergebnisse unter den Erstsemestrigen, sowie einer weiteren unteren Lehrenden.
Zusammenfassung:

Kernthemen der Bologna Follow-up Group sind die Aktionslinien „LebenslangesLernen“, „Mobilität“ und „Studierendenzentriertes Lernen“. Die Abteilung VernetztesLernen der Technischen Universität Graz ist der Frage nachgegangen, in wieweitdie Bologna-Ziele auch den Wünschen und Anliegen der Studierenden undLehrenden für den Teilbereich E-Learning entsprechen? Basis der Diskussion sinddrei unabhängige Untersuchungen: die Erstsemestrigen-Befragung, die Umfrage„Studieren 2020“ und die Zukunftswerkstätten 2010 des Vereins Forum neueMedien Austria mit der Thematik „Studieren und Lehren 2020“. Das Ergebnis zeigt,dass die Auswirkungen des Bologna-Prozesses wohl in den Curricula zu findensind; im Geschehen im Hörsaal spiegeln sich Veränderungen nur rudimentär wider, werden aber sehr gefordert!

Studieren 2.0: Digital Natives in Zeiten von Bologna

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden