Ich habe soeben eine neues, nettes Tool aus dem Reich Web 2.0 ausprobiert: OURBANIA.
Dabei handelt es sich um den Versuch, Bauwerke dieser Welt darzustellen und zwar nach architektonischen Gesichtspunkten. Man gibt dabei einfach ein Bauwerk ein, beschreibt es kurz und kann dann von Flickr Fotos einfügen. Abschließend via Karte noch schnell lokalisiert, ergibt es eine gute Kurzübersicht.
Einerseits wunderte es mich bisher immer, dass es dies noch nicht früher gab, andererseits ist die Anwendung noch nicht wirklich bedienerfreundlich. Die Einschränkung nur Fotos von Flickr verwenden zu können und auch das händische Geotagging ist sehr mühselig.
Hier habe ich als Beispiel die Murinsel eingegeben.
[presentation] Einsatz von Mobiltelefonen im Physikunterricht

Lifeblog-Inhalt
Do 17.01.2008 15:43 17012008028
Originally uploaded by Martin Semriach
Letzten Donnerstag hatte ich die Gelegenheit am Vortrag „Faszinierende Experimente – Veränderung der Prüfungskultur mit Neuen Medien“ von meinem geschätzten Kollegen Eduard Schittelkopf teilzunehmen.
Er berichtete über seinen Einsatz von Mobiltelefonen im Physikunterricht für SchülerInnen der ersten Unterrichtsstufe. Wie kann man sich das vorstellen? Die Kinder dokumentieren ihre eigenen Experimente mit Fotos und Videos, die (aufgrund der Kosten) vom Lehrenden am Ende auf die Lehrplattform hochgeladen werden.
Zwei wesentliche Erkenntnisse sind mir vom Votrag geblieben:
- Man hatte bei den gezeigten Filmen nie den Eindruck, dass das Handy bei den Kindern eine zentrale Rolle spielte. Es wurde das Experiment durchgeführt und quasi nebenbei mit dokumentiert. Mit anderen Worten es gab keine technischen Hürden, für die Kinder war es irgendwie selbstverständlich. Das Mobiltelefon war also ein ganz normaler Gegenstand des alltäglichen Lebens.
- Am Ende jeder Unterrichtseinheit mussten die Kinder eine Zusammenfassung (7 Sätze) über ihr durchgeführtes Experiment machen und dieses mit ihrem Mobiltelfon aufnehmen. „Sie glauben nicht, wie aufschlussreich diese paar Sätze sind“ meinte Hr. Schittelkopf und er hatte recht. Unglaublich interessant wie man sieht, was nach einem solchen Experiment hängengeblieben ist.
Nun ist muss sagen, dass ich sehr froh bin, dass es Lehrende gibt, die die Möglichkeiten der Neuen Medien versuchen auszunutzen und zwar so, dass nicht die Neuen Medien im Vordergrund stehen, sondern der Gegenstand an sich.
Hier hatte ich schon mal auf ein YouTube Video hingewiesen.
[learning object] Mohrscher Spannungskreis
Das Institut für Festigkeitslehre und Baumechanik hat in Zusammenarbeit mit der Gruppe Vernetztes Lernen ein interaktives Lernobjekt erstellt.
Das Java Applet soll helfen, den
Hier kann man auf dieses Objekt zugreifen.
[video] Think before you post II
Über das erste Video zu „Think before you post“ gibt es ja bereits ein Posting von mir. Hier ist nun der Nachfolger:
(via e-Learning 2.0)
Smartboard im Hörsaal
Nachdem ich heute kurz im Hörsaal vorbei schauen musste, habe ich auch gleich ein Bild mitgebracht. Seit Beginn dieses Semesters steht in einem der größten Räume ein Smartboard mit dem Lehrende arbeiten können.
Die vorbereiteten digitalen Unterlagen werden live in der Vorlesung ergänzt und das ganze wird über den Beamer projiziert. Interessant ist wie gerne es von den Lehrenden verwendet wird und dass die klassische Tafel immer weniger Verwendung findet. Eine Evaluation soll auch noch die Meinung der Studierenden zu Tage fördert.
Das Beispiel stammt übrgens aus der Vorlesung Tragwerkslehre für die Studienrichtung Architektur.

Lifeblog-Inhalt
Mi 16.01.2008 16:33 16012008025
Originally uploaded by Martin Semriach
[widget] Taschenrechner
Bin bei „The ChronicleBoggs e-Learning “ über total praktische Widgets gestoßen: Taschenrechner.
Wie oft habe ich schon krampfhaft nach meinem guten alten Sharp gesucht oder mich geärgert, dass ich ihn grad nicht zur Hand habe. Damit ist wohl Schluss – einfach klicken, eintippen, enter und das Ergebnis ist am Schirm.
[videos] Werbestrategien
Eine sehr interessante Darstellung von Werbespots mit einer dazugehörigen Erklärung findet man hier. Dadurch wird die Welt der Werbung vielleicht etwas durchschaubarer:
(via Lernado.com)
e-Learning Predictions for 2008
Zum Jahreswechsel ist erfahrungsgemäß die Blogosphere voll von Voraussagen, was das nächste Jahr betrifft. Warum sollte es da heuer anders sein :-).
Als Beispiele hier die Meinung von Tony Karer (Ten Predictions for eLearning 2008) oder hier Sue Waters (Elearning Challenges for 2008).
Ich für mich habe eigentlich aufgehört Voraussagen zu machen, sondern mache es eigentlich immer umgekehrt: Beieindruckt nehme ich zur Kenntnis welch ungeheure Weiterentwicklung unser Bereich (e-Learning) im vergangenen Jahr wieder gemacht hat.
[online course] Plagiatskurs
Einen frei zugänglichen Kurs zum Thema Plagiat findet man von Fr. Prof. Dr. Debora Weber-Wulff an der FHTW Berlin.
Lernziele:
In dieser Lerneinheit werden Sie
- die Geschichte des Plagiats kennen lernen,
- etwas über die Probleme mit Plagiaten an den Schulen erfahren,
- ein Verfahren kennen lernen, um ohne Softwareunterstützung Plagiate zu entdecken,
- einen Test von vorhandenen Softwaresystemen lesen können, die vorgeben, Plagiate aufdecken zu können, und
- anhand von vielen Aufsätzen sich selbst testen können, wie gut Sie Plagiate aufdecken können.
[article] Medienerziehung ab dem Kindergarten?
Ich bin gebeten worden, eine Kolumne für den monatlichen Newsletter der e-LISA academy zu schreiben. Gewünscht wurde von mir, dass ich meine Sicht auf die derzeitige Medienlandschaft in der Bildung darlege und zur Diskussion anregen.
Herausgekommen ist ein Artikel mit dem Titel Medienerziehung ab dem Kindergarten? Oder: Warum wir die Entwicklungen des Internets nicht unterschätzen sollten …“:
Web 2.0 in all seinen Ausformungen beginnt das Internet immer stärker zu prägen. Jugendliche tauschen Bilder über Flickr, sehen Videos auf YouTube an, kommunizieren über Skype und lesen in Wikipedia. Die Online-Welt wird immer mehr integraler Bestandteil des täglichen Lebens. Über die Auswirkungen auf den Bildungsbereich wird zwar vereinzelt diskutiert und geforscht, aber breitenwirksame Maßnahmen sind noch keine zu erkennen. Woran liegt das? Gibt es tatsächlich eine große Kluft zwischen Lehrenden und Lernenden in diesem Bereich?
Dieser Artikel soll zum Nachdenken und zur Diskussion über ein Thema einladen, das übermorgen Dimensionen annehmen kann, von denen wir heute noch träumen.
Hier also mein Beitrag in voller Länge und ich bin gespannt auf Reaktionen :-).