[mooc] Societech: Die Gesellschaft im Kontext der Informationstechnologie #KI #AI #imoox

Es freut uns, dass heute unser neuer MOOC “Societech: Die Gesellschaft im Kontext der Informationstechnologie” startet – das Besondere daran ist, dass die Inhalte (Texte, Self-Assessment, Audio und Video) von KI-Software generiert worden ist:

Dieser MOOC (Massive Open Online Kurs) hat die gesellschaftlichen Auswirkungen von Informationstechnologien auf die Geselllschaft zum Thema. Die Kursinhalte wurden dabei ausschließlich von KI-Applikationen generiert. Das betrifft sowohl die Bilder als auch die Texte und Videos, die Sie im Kurs finden werden. Selbstverständlich haben wir auch die Self-Assessments und Badges von einer KI-Applikation generieren lassen
Wir möchten mit diesem Kurs anhand eines praktischen Beispiels zeigen, wozu KI-Systeme aktuell (Stand April 2023) fähig sind, aber auch wo durchaus auch noch Schwierigkeiten liegen. Sie können sich mit diesem Kurs selbst einen Eindruck davon machen, Fehler zu entdecken oder staunen wie gut die Applikationen schon sind. Der Kurs soll einladen, KI-generierte Inhalte kritisch zu hinterfragen und zu reflektieren, in welchen Bereichen sie sinnvoll oder unterstützend eingesetzt werden können und wo auch nicht
Wir dokumentieren zusätzlich in jeder Lektion genau die Machart der Inhalte, die verwendete Software und die eingegebenen Prompts und geben nur in der allerersten Lektion eine menschengemachte 😉 Einleitung zum Thema und zur Reflexion.

In diesem Video erklären wir nochmals unsere Idee und es stellt sich das Team hinter dem MOOC vor:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wir laden alle also ein mit uns gemeinsam die Ergebnisse zu diskutieren und los geht es mit Lektion 1 zu “Digitales Wachstum: Chancen und Herausforderungen für die Wirtschaft” 🙂

[Kostenlose Anmeldung zum MOOC]

KI spricht in selbst kreiertem Online-Kurs über sich selbst #tugraz #news

Am Montag startet ja unser MOOC “Societech: Die Gesellschaft im Kontext der Informationstechnologie” den wir mit mehreren KI-Tools generiert haben. Dazu gibt es nun einen kurzen Bericht auf der Webseite der TU Graz:

Was kann künstliche Intelligenz heute leisten? Und woran erkennt man KI-generierten Inhalt? Von diesen Fragen getrieben, ließen Martin Ebner und sein Team eine KI einen Online-Kurs selbst gestalten.

[Beitrag in TU Graz news: KI spricht in selbst kreiertem Online-Kurs über sich selbst]

[mooc] Atlas of Digital Architecture – Part 2 #imoox #tugraz #architecture

Es freut uns, dass der erfolgreiche MOOC zu “Atlas of Digital Architecture” eine Fortsetzung findet in “Atlas of Digital Architecture – Part 2

Digitale Technologie und Architektur sind untrennbar geworden, wobei neue Ansätze und Methoden nicht nur die Arbeitsabläufe und Praxis von Architektinnen und Architekten beeinflussen; sie verändern den Charakter der Architektur selbst. Dieses MOOC ist nach dem Atlas of Digital Architecture benannt, einem umfangreichen Lehrbuch über die unzähligen Arten und Weisen wie Computer heute in der Architektur verwendet werden. Durch eine Reihe von ansprechenden, episodischen online Vorträgen und Diskussionen, bietet dieser MOOC eine Einführung und Orientierung zu der faszinierenden und sich schnell ändernden Welt der digitalen Architektur.
Der Atlas of Digital Architecture, das Buch auf dem dieser MOOC basiert, vereint das Wissen von zwei Dutzend Professor*innen und Lehrenden an Universitäten und Hochschulen des deutschsprachigen Raums, von denen viele in diesem MOOC auftreten und ihre Expertise teilen. Das Buch wurde von Sebastian Michael, geschrieben, einem in London lebenden Autor, welcher auch in den Videos als Präsentator auftritt.
Dies ist Teil 2 in einer Reihe von fünf MOOCs, welche die Gruppe vorbereitet, um schließlich die gesamte thematische Breite des Atlas abzudecken. Jede der Lektionen bietet sowohl eine historische Perspektive als auch einen konzeptuellen Ausblick um einen Begriff der Kontinuität von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu vermitteln. Über ein normales Lehrbuch hinausgehend postuliert der Atlas auch einen theoretischen Rahmen für Architektur im 21sten Jahrhundert, was sich auch in diesem MOOC niederschlägt.
Der MOOC wird auf englisch präsentiert, wobei allerdings einige der Vorträge und alle Diskussionen deutsch sind. Wir empfehlen deswegen die Verwendung der Untertitel, welche für alle Videos sowohl in deutsch als auch in englisch verfügbar sind.

Hier gerne nochmals der Trailer:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Teilnahme ist wie gewohnt kostenlos: [Kostenlose Anmeldung zum MOOC]

[mooc] Start des MOOC “Learning Analytics für die Hochschullehre” #tugraz #research #learninganalytics

Es freut uns sehr, dass wir gegen Ende unses Projektes “Learning Analytics – Studierende im Fokus” als ein Outcome unseren MOOC zu “Learning Analytics für die Hochschullehre” starten können:

Der Kurs beschäftigt sich mit dem Thema Learning Analytics mit einem besonderen Blickwinkel auf die Hochschullehre. Dabei wird nicht nur in das Thema grundlegend eingeführt, sondern auch aktuelle Beispiele aus dem österreichweiten Projekt „Learning Analytics – Studierende im Fokus“ gezeigt, die mediendidaktischen Empfehlungen dargelegt oder die Durchführung von notwendigen Peer-Beratungen beschrieben. Ebenso werden die erarbeiteten Ergebnisse im Bereich Datenschutz und Ethik gezeigt und Hinweise auf eine nachhaltige Verankerung von Learning-Analytics-Maßnahmen gegeben.
Der Kurs richtet sich dabei primär an Stakeholder an Hochschulen, aber auch an Lehrende oder Interessierte im Themenfeld.

Ab heute ist die erste Lektion zugänglich in der wir uns mit Einführung, Definition, Chancen und Herausforderungen von Learning Analytics beschäftigen. Hier das erste von zwei Videos:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Teilnahme am Kurs ist wie gewohnt kostenlos und jerzeit möglich: [Link zum kostenlosen Online-Kurs]

[journal] Bd. 18 Nr. Sonderheft Hochschullehre (2023): Digitalisierung der Hochschullehre – Projekte österreichischer Hochschulen 2020–2024 erschienen #zfhe #austria #research

Es freut uns sehr, dass wir zusammen mit der Universität Wien gemeinsam ein Sonderheft über die österreichischen Digitalisierungsprojekte herausgeben konnten. Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung haben wir alle Projekte der Lehre aufgefordert teilzunehmen und die Beiträge zusammengetragen bzw. koordiniert. Jetzt ist die Ausgabe frei online zugänglich und im Editorial schreiben wir:

Im Rahmen der österreichweiten Ausschreibung „Vorhaben zur digitalen und sozialen Transformation in der Hochschulbildung“ des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) wurden 2020 insgesamt 50 Millionen Euro Fördermittel für 34 in einem Begutachtungsverfahren ausgewählte Projekte vergeben [Link]. Gefördert werden zukunftsweisende Kooperationsprojekte, die den Anspruch haben, innerhalb ihrer Laufzeit bis 2024 strukturverändernd in das Universitätssystem hineinzuwirken.
Die Zeitschrift ZFHE bietet nun mit drei Sonderausgaben den Projekten die Möglichkeit, ihre Projektergebnisse und -erfahrungen einem breiten (wissenschaftlichen) Publikum im Open-Access-Publikationsformat frei zugänglich zu machen. Die Sonderausgaben widmen sich explizit den drei Handlungsfeldern der Digitalisierungsprojekte Lehre, Forschung, Administration, wobei dieses Heft auf die lehrbezogenen Projekte fokussiert.

Die gesamte Ausgabe findet man hier: [Bd. 18 Nr. Sonderheft Hochschullehre (2023): Digitalisierung der Hochschullehre – Projekte österreichischer Hochschulen 2020–2024]

Das Editorial kann unter diesem Link aufgerufen werden: [Editorial: Digitalisierung der Hochschullehre – Projekte österreichischer Hochschulen 2020–2024] oder direkt auf ResearchGate.

Referenz: Ebner, M., Zwiauer, C. (2023) Editorial: Digitalisierung der Hochschullehre – Projekte österreichischer Hochschulen 2020–2024. Zeitschrift für Hochschulentwicklung Jdg 18/Sonderausgabe, S. 11-16 DOI: 10.3217/zfhe-SH-HL/01

[mooc] Metabolic syndrome – When the metabolism runs wild #imoox #tugraz

Wir freuen uns sehr, dass auf iMooX.at ein dreisprachiger MOOC (dt, engl. und spanisch) startet und zwar zu einem sehr spannenden Thema “Metabolic syndrome – When the metabolism runs wild

Dieser MOOC Kurs befasst sich mit den Ursachen und Folgen des Metabolischen Syndoms (MetS), von dem weltweit mehr als eine Milliarde Menschen betroffen ist (WHO). Das Metabolische Syndrom ist begründet in einem Zusammenspiel von mehreren Risikofaktoren, zu denen viszerale Adipositas, hohe Werte für Blutzucker und Triglyceride, niedrige HDL-Cholesterinwerte sowie Bluthochdruck gehören. Dies führt zu einer erhöhten Inzidenz von Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes, Erkrankungen der Leber und kardovaskulären Ereignissen. Es besteht daher dringender Bedarf, sich mit dieser herausfordernden biomedizinischen Fragestellung intensiv auseinanderzusetzen. Dieser Kurs wird sich mit verschiedenen Aspekten des MetS befassen, die sich aus dem interdisziplinären Hintergrund der MetSy Teammitglieder ergeben. Daher kann dieser MOOC-Kurs in ein breites Spektrum von (universitären) Lehrveranstaltungen integriert werden: Biochemie und Biomedizin, Biomechanik, Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften, ‘Tissue Engineering’.  

Hier der Trailer zum MOOC:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Anmeldung ist wie immer kostenlos und jederzeit möglich [Anmeldung zum kostenlosen MOOC]

[presentation] Entwicklung und Aktivitäten rund um OER-Policys im österreichischen Hochschulraum #OER #policy #tugraz #oeaa

Wir wurden gebeten die Entwicklung und Aktivitäten rund um OER-Policys im Rahmen der AG “OER-Policy und -Governance” vorzustellen. Hier gibt es unsere Folien dazu:

Ebner, Martin & Schön, Sandra (2023). Entwicklung und Aktivitäten rund um OER-Policys im österreichischen Hochschulraum. Präsentation bei der KNOER-AG “OER-Policy und -Governance”, 15. März 2023, DOI: 10.3217/dezyp-hnq83,https://www.researchgate.net/publication/369229655_Entwicklung_und_Aktivitaten_rund_um_OER-Policys_im_osterreichischen_Hochschulraum#fullTextFileContent 

[master] Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen Low-Budget-Lösung im Sinne der Maker Education #presentation #makereducation #makerdays

Benedikt hat erfolgreich seine Masterarbeit verteidigt und auch über seinen tollen Einsatz im Rahmen der MakerDays an der TU Graz berichtet. Hier gibt es die Folien seiner finalen Verteidigung:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[publication] Visualization of Learning for Students: A Dashboard for Study Progress – Development, Design Details, Implementation, and User Feedback #LearningAnalytics #tugraz

We described our dashboard-activities for our students at Graz University of Technology in this chapter about “Visualization of Learning for Students: A Dashboard for Study Progress – Development, Design Details, Implementation, and User Feedback“:

Abstract:
At Graz University of Technology (TU Graz, Austria), the learning management system based on Moodle (https://moodle.org/ – last accessed February 10, 2021) is called TeachCenter. Together with a campus management system – called TUGRAZonline – it is the main infrastructure for digital teaching and general study issues. As central instances for both teachers and students, various services and support for them are offered. The latest developments include the design and implementation of a study progress dashboard for students. This dashboard is intended to provide students a helpful overview of their activities: It shows their academic performance in ECTS compared to the average of their peers, their own study progress, and the official study recommendation as well as the progress in the various compulsory and optional courses. The first dashboard prototype was introduced to all computer science students in May 2020, and a university-wide rollout started in December 2020. The chapter describes design considerations and design development work, implementation, as well as the user feedback on the implementation. Finally, the authors present recommendations as guidelines for similar projects based on their experience and students’ feedback and give an outlook for future development and research.

[article @ book’s homepage]
[draft @ ResearchGate]

Reference: Leitner P., Ebner M., Geisswinkler H., Schön S. (2021) Visualization of Learning for Students: A Dashboard for Study Progress – Development, Design Details, Implementation, and User Feedback. In: Sahin M., Ifenthaler D. (eds) Visualizations and Dashboards for Learning Analytics. Advances in Analytics for Learning and Teaching. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-81222-5_19

[report] OER an der TU Graz 09/2022: Erster Bericht zu offenen Bildungsressourcen (OER) der TU Graz #OER #tugraz #impact

Es freut uns, dass nun der “Erste Bericht zu offenen Bildungsressourcen (OER) der TU Graz” mit Stand 09/2022 erschienen ist. Dieser ist als Teil der OER-Policy der TU Graz zu verstehen und dient dazu unsere OER-Aktivitäten zu begleiten und die Wirkung von OER besser einschätzen zu können:

In diesem ersten Bericht über die Wirkung von OER wird zunächst eine kurze Rückschau der bisherigen Entwicklung rund um OER an der TU Graz gegeben, dann Begriffe, Rahmen und Methoden der Wirkungsanalysen vorgestellt. Im Anschluss werden konkrete OER-Aktivitäten der TU Graz vorgestellt und in diesem ersten Wirkungsbericht (anekdotische) Entwicklungen für ausgewählte OER präsentiert. Die Entwicklung der OER-Wirkungsanalyse (OER Impact Assessment) der TU Graz entstand in Teilen im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung kofinanzierten Projekts “Open Education Austria Advanced” (2021-2024).

Natürlich ist der Bericht frei zugänglich und wir freuen uns natürlich, wenn wir viele Nachahmer:innen finden, denn OER soll sich nachhaltig verbreiten 🙂

[OER an der TU Graz 09/2022: Erster Bericht zu offenen Bildungsressourcen (OER) der TU Graz]

Referenz: Ebner, M., Edelsbrunner, S., Hohla-Sejkora, K., Koschutnig-Ebner, M., Nagler, W., & Schön, S. (2022). OER an der TU Graz 09/2022: Erster Bericht zu offenen Bildungsressourcen (OER) der TU Graz. Graz University of Technology. https://doi.org/10.3217/p25jb-7j780