Rückschau: e-Learning Jahr 2008

Am Ende eines Jahres sollte man zumindest kurz zurückschauen, was das scheidende Jahr alles so an Höhepunkte hatte. Ich bin immer der Meinung, dass die wesentlichsten Dinge jene sind, an die man sich einfach so erinnert ohne lang im Blog nachsehen zu müssen.
Also wenn mir jemand 2008 als Stichwort in Bezug auf e-Learning und meiner Person gäbe, dann würde ich folgende 5 Punkte erwähnen:

  1. Microblogging: Ist im Gegensatz zu 2007 wesentlich mehr zur Geltung gekommen und Twitter ist eigentlich Bestandteil meines Alltags. Wir haben auch zwei Publikationen über die Verwendung von Microblogging geschrieben (Link 1, Link 2)
  2. Interactive Lecturing: Die Steigerung der Rückmeldung aus großen Hörsälen bzw. die interaktive Teilnahme von Studierenden testeten wir in einem Großversuch – und wir werden weitere folgen lassen. Insgesamt sind das die ersten Tastversuche Richtung Hörsaal der Zukunft.
  3. QR-Codes: Es hat sich diesbezüglich viel getan, die Reichweite ist wesentlich größer und hier ist auch das Potential noch lange nicht erreicht.
  4. EduPunk: Ein Schlagwort welches ich auch aufgegriffen und auch in einer Publikation verarbeitet habe – es war mir deswegen so wichtig, da ich die Bewegung an sich für die richtige halte.
  5. ED-Media: Nicht nur, dass wir dieses Jahr als sogenanntes Programm Comitee für die Durchführung verantwortlich waren, sondern dass ich auch zu einem Mitglied des Steering Comitees gewählt wurde, welches die Planung der nächsten Konferenzen vornimmt.

Klar gab es noch viele andere Punkte, speziell die Untersuchungen zur Net-Generation oder auch die Entwicklungen im Bereich Personal Learning Environment und m-Learning sind nicht außer Acht zu lassen. Bei aller Euphorie bin ich am meisten enttäuscht was das Thema ePortfolio angeht – hier gab es meines Erachtens keine wesentlichen Schritte, vereinzelte Untersuchungen, aber letztendlich halte ich hier noch immer nichts konkretes in der Hand.

[presentation] J. Wedekind zu Menschen und Mäusen bzw. Interaktivität von Lehr- und Lernmedien

Joachim hat diese Präsentation auf seinem Blog veröffentlicht und auch kritisch hinterfragt ob die Slides alleine schon ausreichend sind um den Inhalt mitzubekommen.
Die Rückmeldung aus meiner Sicht ist jein – die Folien sind so gut, dass ich der den Inhalt im Prinzip kennt, weiß was gemeint ist, aber mit dem Menschen dahinter wäre es perfekt 🙂 . Ich halte es hier immer so, dass die Folien zumindest besser sind als gar nichts.

[publication] Can Microblogs and Weblogs change traditional scientific writing?

Die Verwendung von Microblogs und Weblogs in unserer Lehrveranstaltung und die Evaluation haben wir im Rahmen dieser Publikation auf der heurigen E-Learn Conference.
Abstract:

This paper describes a follow-up Web 2.0 approach to a technology enhanced master course for students of Graz University of Technology. The lecture “Social Aspects of Information Technology” has a long tradition for using new didactical scenarios as well as modern e-Learning technologies. After using a blogosphere one year ago, this year microblog channels helped to expand the traditional lecture. Students choose (on a voluntary basis) whether they want to participate in a blogging/microblogging group instead of using conventional methods called Scientific Writer/Scientific Reviewer. This study addresses the question whether this method can change the learning outcome into a more reflective one. Furthermore, peer-reviewing groups judge the quality of essays and blog contributions. In this paper we examine if microblogging can be an appropriate technology for assisting the process.
This publication comes to the conclusion that an amazing potential and a new way to work with information is opened when using microblogging. Students seem to be more engaged, reflective and critical in as much as they presented much more personal statements and opinions than years before.

Referenz: Ebner, M., Maurer, H. (2008) Can Microblogs and Weblogs change traditional scientific writing?, Proceedings of E-Learn 2008, Las Vegas, p. 768-776, 2008

[publication] Mobile Information Access in Higher Education

Unser Beitrag bei der heurigen E-Learn Conference über den mobilen Zugang zum Lernmanagesystem ist nun hier online verfügbar.
Abstract:

This paper describes the implementation and integration of a m-Learning interface into the existing University-wide e-Learning System. Thereby existing content and information from the e-learning environment is automatically styled and provided in a way, which is accessible for most mobile devices. Incompatible content is filtered out. The system has been developed at the Institute of Information Systems and Computer Media (IICM) of Graz University of Technology with a special focus on the needs of engineering students. The approach integrates the possibilities of current mobile and wireless computing technology with the efficient delivery of information, content and interaction.
This paper will describe the system as well as encourage discussion, although far from m-Learning scenarios – how this kind of mobile access to information and content can be used to support students in higher education.

Referenz: Ebner, M., Scerbakov, N., Stickel, C., Maurer, H. (2008) Mobile Information Access in Higher Education, Proceedings of E-Learn 2008, Las Vegas, p. 777-782, 2008

[presentation, podcast] Can Microblogs and Weblogs change traditional scientific writing?

Auf der heurigen e-Learn Konferenz halte ich zusammen mit Prof. Maurer einen Vortrag über die Verwendung von Microblogs in einer großen Lehrveranstaltung.
Anbei die Präsentation mit dem Titel “Can Microblogs and Weblogs change traditional scientific writing?“:

Anbei auch der Podcast.

[publication] Security Privacy Challenges in E-Learning 2.0

Zusammen mit Edgar Weippl von der TU Wien habe ich einen Beitrag über Security und E-Learning 2.0 für die heurige E-Learn Conference erstellt.
Abstract:

E-Learning 2.0 uses Web 2.0 tools for e-learning. New services on the Internet can be
swiftly integrated into existing applications; students can create MashUps, for instance, using a
variety of services on the Internet. The main risk comes from the fact that students and teachers are
not entirely aware that their institution does not control these services. The servers are located in a
variety of countries, thus privacy laws also differ. In addition, as most Web applications are built as
three-tier architectures, typical security weaknesses exist, such as invalid input, a lack of server-
side checks, and excessive privileges

Referenz: Weippl, E., Ebner, E. (2008) Security Privacy Challenges in E-Learning 2.0, Proceedings of E-Learn 2008, Las Vegas, p. 4001-4007, 2008
Hier gibt es die Publikation.